Am 3. Januar 2025 hat Katrin Vernau (51) ihre Position als neue Intendantin des WDR angetreten. Sie tritt die Nachfolge von Tom Buhrow (66) an, der das Amt nach 11 Jahren und 6 Monaten abgibt. Der Rundfunkrat des WDR wählte Katrin Vernau bereits im Juni 2024. Ihre Amtszeit endet am 31. Dezember 2030. Tom Buhrow war seit dem 1. Juli 2013 Intendant des WDR und hatte von 2020 bis 2021 sowie von August bis Dezember 2022 den Vorsitz der ARD inne.

Während seiner Amtszeit leitete Buhrow zahlreiche Reformen ein, darunter die Neugestaltung der Programmdirektionen für digitale Nutzung und Maßnahmen zur dauerhaften Kostensenkung, die den Abbau von 500 Stellen umfassten. Zudem setzte er eine Priorisierung digitaler Angebote in der ARD um sowie die Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der ARD durch Kompetenzcenter und Pool-Lösungen.

Katrin Vernaus beruflicher Werdegang

Katrin Vernau, geboren 1973 in Villingen-Schwenningen, ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit dem Titel Dr. rer. pol. (lic. oec. HSG). Sie studierte an der Universität St. Gallen und der Columbia University und promovierte 2001 an der Universität Potsdam im Bereich Public Management. Vor ihrer neuen Position war sie über neun Jahre als Verwaltungsdirektorin beim WDR tätig und für ein Jahr Intendantin des rbb.

Darüber hinaus arbeitete sie rund zehn Jahre in der Unternehmensberatung, zuletzt als Partnerin bei Roland Berger. Vernau war zudem Kanzlerin und Mitglied der Hochschulleitung an den Universitäten Ulm und Hamburg. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sie sich ehrenamtlich für verschiedene Stiftungen und ist stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

In ihrer neuen Rolle äußerte Vernau die Absicht, den Kurs des WDR fortzusetzen und den Austausch mit dem Publikum in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Ihr Ziel ist es, glaubwürdigen Journalismus und ein hochwertiges, vielfältiges Programm anzubieten, wie Film-TV-Video und WDR berichteten.