Ulm

Zentrum für Onkologische Kardiologie am Universitätsklinikum Ulm: Herzschutz für Tumorpatient*innen

Neue Horizonte in der onkologischen Betreuung: Fokus auf Herzgesundheit während der Krebstherapie

Ein wesentlicher Aspekt bei der Behandlung von Tumorpatient*innen ist die sorgfältige Überwachung möglicher kardialer Nebenwirkungen der Chemotherapie. Am Universitätsklinikum Ulm (UKU) wird dieser Bedarf durch das Zentrum für Onkologische Kardiologie gezielt abgedeckt. Dieser Ansatz ermöglicht es, potenziell herzschädigende Effekte frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Herzzentrum Ulm und den onkologischen Fachbereichen des UKU sowie benachbarten Kliniken und Einrichtungen bildet die Grundlage für individuelle und herzschonende Behandlungskonzepte. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ist entscheidend, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen und den Patient*innen eine ganzheitliche Betreuung zu bieten.

Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Dominik Buckert und Dr. Johannes Kersten hat gezeigt, wie moderne bildgebende Verfahren dazu beitragen können, herzschädigende Effekte der Tumortherapie frühzeitig zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sind wegweisend für die kardiologische Betreuung von Krebspatient*innen und verdeutlichen die Bedeutung einer ganzheitlichen Therapie.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Betreuung von Kindern mit bösartigen Erkrankungen, die im Verlauf ihres Lebens ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen. Um dieser Problematik zu begegnen, wird eine lebenslange strukturierte Nachsorge empfohlen, die eine geordnete Transition von der kinderkardiologischen zur erwachsenenkardiologischen Betreuung umfasst.

Die Zusammenarbeit der deutschen Fachgesellschaften für Kardiologie, Pädiatrische Kardiologie sowie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie auf diesem Gebiet stellt einen wichtigen Schritt dar, um die kardiologische Nachsorge und Betreuung von Kindern und Jugendlichen langfristig zu verbessern. Der Fokus auf die Herzgesundheit während der Krebstherapie verspricht neue Horizonte in der onkologischen Betreuung und zeigt, wie wichtige medizinische Kreuzungen die Behandlung von Patient*innen nachhaltig verbessern können.

Baden-Württemberg News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 19
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 51
Analysierte Forenbeiträge: 84

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"