Der SSV Ulm hat sich von Trainer Thomas Wörle getrennt, was nach der enttäuschenden Saison in der 2. Bundesliga eine folgenschwere Entscheidung darstellt. Dies berichtet Zvw. Wörle, der 2021 zum Verein kam und den SSV Ulm 2023 zum Aufstieg in die 3. Liga verhalf, führte die Mannschaft innerhalb eines Jahres in die 2. Bundesliga. Trotz dieser Erfolge steht der Verein aktuell auf dem vorletzten Platz der Tabelle mit nur vier Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz.
In der laufenden Saison konnte die Mannschaft bislang nur drei von 25 Spielen gewinnen, was zu einem enormen Druck auf Wörle führte. Der Geschäftsführer des SSV Ulm, Markus Thiele, stellte klar, dass die Entscheidung zur Trennung nicht aus mangelnder Wertschätzung für Wörle und sein Team getroffen wurde. Co-Trainer Max Knauer und Athletiktrainer Christoph Zellner wurden ebenfalls freigestellt.
Nachfolge und Interimslösung
Die Verantwortung für die Mannschaft übernimmt bis zum Saisonende der U19-Trainer Robert Lechleiter. Der Focus liegt nun auf dem erfolgreichen Klassenerhalt in der 2. Bundesliga, auch wenn die Vorzeichen momentan ausgesprochen schwierig scheinen. Ein Rückblick auf die Saison zeigt, dass der SSV Ulm vor einem ernsthaften Abstiegskampf steht.
Wörle hatte noch vor wenigen Monaten einen langfristigen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterzeichnet, nachdem die Vereinsführung seine Leistungen und die Erfolge seines Trainerteams gewürdigt hatte. Wie Schwäbische.de berichtete, war es ihm gelungen, die Mannschaft von der Regionalliga bis in die 2. Bundesliga zu führen. Dies betonte Thiele in der damaligen Vertragsverlängerung, als auch die Verträge von Co-Trainer Knauer und Athletiktrainer Zellner verlängert wurden.
Trainerwechsel in der Liga
In der 2. Bundesliga sind Trainerwechsel in der laufenden Saison keine Seltenheit. Wie in einem Bericht auf 90min nachzulesen ist, haben mehrere Teams ihre Trainer schon in der laufenden Saison gewechselt. Darmstadt 98 entließ Torsten Lieberknecht, während der FC Schalke mit Karel Geraerts nicht mehr zusammenarbeitete. Die Trainerwechsel zeigen, wie rasant sich die Situation in der Liga ändern kann und wie entscheidend die kommenden Spiele für den SSV Ulm sein werden.
Die Verantwortlichen werden nun alles daran setzen, um mit Lechleiter an der Spitze eine Wende herbeizuführen und den Klassenerhalt zu sichern. Die nächsten Spieltage könnten entscheidend für die Zukunft des Vereins und seiner Spieler werden.