Die Abteilung Nußbach der Triberger Feuerwehr steht vor Herausforderungen im Nachwuchsbereich. Bei der Jahreshauptversammlung am 26. Februar 2025, die vom Abteilungskommandanten Patrick Hettich geleitet wurde, wurde bekannt, dass in den letzten Monaten drei Kinder aus der Jugendfeuerwehr ausgeschieden sind, während zwei Jugendliche in die aktive Wehr aufgenommen wurden. Aktuell zählt die Abteilung 38 aktive Mitglieder, 8 Angehörige der Altersmannschaft und 4 Jugendmitglieder. Die Versammlung fand im Beisein von Ortsvorsteher Heinz Hettich, Vertretern des Gemeinde- und Ortschaftsrates sowie anderen lokalen Vereinen statt.
In den vergangenen Monaten hat die Nußbacher Wehr insgesamt 18 Einsätze mit 221 Einsatzstunden absolviert. Zudem wurden 1.728 Stunden in Ausbildung investiert. Zu den üblichen Übungen zählten Tunnelübungen und gemeinsame Proben mit anderen Abteilungen. Ein Überraschungsbesuch der Partnerwehr Blankenberg wurde zur Durchführung einer gemeinsamen Probe genutzt. Im Jahr 2023 wurden bundesweit bemerkenswerte 356.896 Jungen und Mädchen in Jugendfeuerwehren und Kindergruppen gezählt, was einen Anstieg von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Zahl unterstreicht die Bedeutung der Jugendförderung innerhalb der Feuerwehr.
Erfolge und Herausforderungen der Feuerwehr
Die Nußbacher Feuerwehr war in der Dorfgemeinschaft aktiv und hatte beispielsweise beim Florianshock einen wichtigen Auftritt. Im Jahr 2026 wird die Abteilung ihr 125-jähriges Bestehen feiern, und die Planungen dafür laufen bereits. Kassierer Fabian Kammerer präsentierte einen kleinen Gewinn, ein bemerkenswerter Erfolg im Vergleich zu seinem Vorgänger Laurin Hilser, der ein Minus verzeichnete. Jugendwart Jonas Kammerer berichtete über ein positives Jugendzeltlager, was Hoffnung für zukünftige Mitgliederzahlen gibt.
Bei der Versammlung wurden auch Wahlen durchgeführt. Patrick Hettich und sein Stellvertreter sowie Kassierer Fabian Kammerer und Protokollführerin Bettina Fehrenbach wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zudem wurden neue Mannschaftsvertreter gewählt: Mario Kienzler und Lukas Kienzler.
Ehrungen und zukünftige Investitionen
Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Ehrungen ausgesprochen. Manfred Hilser erhielt die Ehrennadel der Feuerwehr für 44 Jahre Mitgliedschaft und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Tobias Haberstroh und Jonas Kammerer wurden mit der Floriansmedaille in Bronze für zehn Jahre Mitarbeit geehrt, während Marc Kienzler für 20 Dienstjahre in Gold ausgezeichnet wurde. Die Mannschaftsstärke konnte durch die Neuaufnahme von Maximilian Eder und Laurin Hilser wieder auf 38 Mitglieder erhöht werden.
Bürgermeister Gallus Strobel stellte die Notwendigkeit der Instandsetzung der 22 Jahre alten Drehleiter vor, die aufgrund diverser Mängel bei der Jahreswartung in die Kritik geraten war. Der Auftrag zur Instandsetzung wurde an die Firma Magirus in Ulm vergeben, die mit einem Betrag von 52.745 Euro veranschlagt wurde. Diese Investitionen sind notwendig, um die Einsatzbereitschaft der Triberger Feuerwehr auch in Zukunft sicherzustellen. Die Feuerwehr bleibt somit ein zentraler Bestandteil der lokalen Gemeinschaft und zeigt durch ihre Aktivitäten und Entwicklungen die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements.