Am 8. März 2025 machte der 1. FC Köln einen wichtigen Schritt in Richtung Ligaverbleib mit einem knappen 1:0-Sieg gegen den FC Ulm. Luca Waldschmidt erzielte den entscheidenden Treffer in der 86. Minute und sorgte damit für einen umjubelten Sieg. Die Defensive der Kölner war am gesamten Abend stabil und ließ keinen Gegentreffer zu.
Marvin Schwäbe, der in dieser Saison bereits mehrfach geglänzt hat, spielte die meisten langen Bälle und zeigte sich in Ulm souverän, ohne einen ernsthaften Schuss parieren zu müssen. Der Kölner Keeper konnte sich auf eine gut organisierte Abwehr verlassen. Jusuf Gazibegovic, der als Rechtsverteidiger eingesetzt wurde, bemühte sich sichtlich um die Zusammenarbeit mit Jan Thielmann, konnte jedoch nicht durchgängig überzeugen.
Defensive Leistung und Verletzungen
Joel Schmied war in der Defensive aktiv, obwohl er oft gezwungen war, den Ball ins Aus zu klären. Er verletzte sich jedoch in der 81. Minute, was eine besorgniserregende Wendung für den FC Köln darstellt. Timo Hübers hatte einen holprigen Start mit einem schweren Ballverlust in der vierten Minute, jedoch arbeitete sich die Abwehr des 1. FC Köln insgesamt zurück und hielt die Null.
Max Finkgräfe sah sich einer schwachen Offensive der Ulmer gegenüber, war jedoch bei einem eigenen Vorstoß entscheidend am Siegtreffer beteiligt. Mathias Olesen zeigte eine starke Leistung im Mittelfeld, wo er Chancen der Ulmer blockte und regelmäßig am Spielaufbau beteiligt war. Denis Huseinbasic hatte eine hohe Passquote von über 90%, war aber zu selten ein Spielmacher.
Offensivaktionen und Spielverlauf
Jan Thielmann war offensiv aktiv und hatte mehrere verheißungsvolle Szenen. Sein Ballverlust in der 77. Minute hätte beinahe zu einem Gegentreffer geführt, doch das Spiel wendete sich zugunsten der Kölner, als Luca Waldschmidt kurz vor Ende des Spiels zum Sieg traf. Florian Kainz hatte bereits in der ersten Halbzeit eine Torchance, war jedoch danach nicht mehr sichtbar und zeigte nicht das gewohnte Niveau.
Steffen Tigges war in der Offensive ohne nennenswerte Unterstützung, was seine Leistung beeinträchtigte. Seine Positionen waren oft unvorteilhaft, und er konnte sich daher nicht in das Spiel einbringen.
Die Kölner Leistung lässt sich auch durch die umfassenden Statistiken von Plattformen wie FootyStats und FBref bestätigen. Diese bieten detaillierte Analysen für über 1000 Ligen und Spieler, wodurch die erbrachte Leistung und der Verlauf des Spiels besser eingeordnet werden können.
Insgesamt zeigte der 1. FC Köln eine kämpferische Leistung, die auf eine starke defensive Basis und letztlich auf einen entscheidenden Treffer von Luca Waldschmidt zurückzuführen ist. Diese Entwicklung könnte entscheidend für die kommenden Spiele im Kampf um den Klassenerhalt sein.