In den malerischen Regionen des Bodensees und des Schwarzwaldes entstehen regelmäßig spannende Kriminalfilme und Serien. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF nutzen die beeindruckenden Landschaften als Kulisse für ihre beliebten Krimiformate. Besonders die Verbindung von authentischen Geschichten und den eindrucksvollen Schauplätzen zieht die Zuschauer immer wieder in ihren Bann. So zeigt sich der Bodensee nicht nur als Ort des Verbrechens, sondern auch als kulturelles Herzstück der Region.

Bernd Lange, ein aus Tübingen stammender Drehbuchautor, hat beispielsweise fünf Folgen der Schwarzwald-Tatort-Reihe verfasst, von denen bereits drei ausgestrahlt wurden. Lange nutzt seine Herkunft, um realitätsnahe und spannende Geschichten zu erzählen, so auch in der Episode „Die Blicke der anderen“, die tief in die Region eintaucht. Diese gut durchdachten Geschichten sind Teil der Faszination, die diese Drehorte versprühen.

Vielfalt der Drehorte

Die Vielfalt der Drehorte ist enorm. Zu den beliebten Filmen am Bodensee gehört die ZDF-Filmreihe „Der Kommissar und der See“, die 2022 in der Altstadt von Lindau und am Strandcafé Lindenhof gedreht wurde. Ebenso sehenswert ist die Kriminalfilmreihe „Die Toten vom Bodensee“, die bereits seit 2014 läuft und Fälle in Bregenz und Lindau behandelt. Ein weiteres bemerkenswertes Format ist „WaPo Bodensee“, das seit 2017 die Abenteuer der Wasserschutzpolizei Konstanz verfolgt und hauptsächlich in Radolfzell spielt, wo sich auch das Polizeipräsidium in Form des Wassersportclubs Wäschbrück befindet.

Die Entscheidung für Radolfzell als zentralen Drehort für „WaPo Bodensee“ fiel aufgrund logistischer Überlegungen. Die Stadt bietet eine gute Erreichbarkeit der wichtigen Schauplätze, darunter das Friedrich-Hecker-Gymnasium, die Villa Wolf und der Bahnhof. Zudem wurden in Überlingen, auf der Halbinsel Höri und auf den Inseln Mainau und Reichenau zusätzliche Szenen aufgenommen, was das audiovisuelle Erlebnis nur bereichert.

Die Magie des Bodensees

Der Regisseur Hannu Salonen, der für „Die Toten vom Bodensee“ verantwortlich ist, beschreibt die Umgebung des Bodensees als magisch. Salonen hat nicht nur eine persönliche Verbindung zu der Region, da er seit 20 Jahren dort lebt, sondern erinnert sich auch an besondere Drehmomente, wie beispielsweise die Nutzung eines Motorbootes aus den 50er-Jahren, das sogar in einem James-Bond-Film zu sehen war. Diese einzigartigen Elemente fügen den Geschichten einen besonderen Reiz hinzu.

Die Pressesprecherin des SWR, Annette Gilcher, hebt zudem die kulturelle Inspiration hervor, die die Regionen Böse und Schwarzwald für die Filmproduktionen bereitstellen. Der SWR verantwortet eine Vielzahl an Krimiformaten, die nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch die kulturellen Eigenheiten der Städte und Dörfer widerspiegeln. Diese Aspekte machen die Produktionen lebendig und authentisch.

Insgesamt bietet die Kombination aus packenden Kriminalgeschichten und traumhaften Landschaften am Bodensee und im Schwarzwald ein einmaliges Erlebnis sowohl für die Zuschauer als auch für die Beteiligten hinter den Kulissen. Diese Regionen sind nicht nur Kulisse, sondern selbst Teil der Erzählungen, die sie für die Filmwelt so besonders machen.