Tübingen

Die Pionierin des Salvatorkollegs: Das bewegte Lehrerleben von Ute Schmidt-Berger

Ute Schmidt: Pionierlehrerin am Salvatorkolleg

Das Salvatorkolleg feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum, und dabei darf die Geschichte von Ute Schmidt-Berger nicht unerwähnt bleiben. Vor rund 50 Jahren, im Schuljahr 1973/74, wurde sie zum ersten weiblichen Hauptfach-Lehrer an dieser renommierten Schule berufen.

Ein unerwarteter Anruf und eine lebensverändernde Entscheidung

Als der damalige Schulleiter Pater Dr. Sebastian Weih Ute Schmidt-Berger anrief und fragte, ob sie Griechisch- und Latein-Klassen unterrichten könne, war sie überrascht. Doch diese unerwartete Gelegenheit führte dazu, dass sie und ihr Ehemann Jochen Schmidt ihren Lebensmittelpunkt nach Bad Wurzach verlegten und sich ganz dem Salvatorkolleg widmeten.

Jahrzehnt der Erneuerung am Salvatorkolleg

Die 1970er-Jahre waren für das Salvatorkolleg ein Jahrzehnt der Erneuerung. Im Fokus standen die Jahre 1973 und 1974, als erste Schritte in Richtung eines Schulneubaus und einer Öffnung für Mädchen unternommen wurden. Ute Schmidt-Berger erlebte persönlich den Aufbruch in eine neue Ära und prägte die Schule mit ihrem Engagement und ihrer Lehrtätigkeit.

Engagement für Städtefreundschaft und kulturellen Austausch

Neben ihrer Lehrtätigkeit engagierte sich Ute Schmidt-Berger auch für die Städtepartnerschaft zwischen Bad Wurzach und Luxeuil-les-Bains. Durch sie wurden kulturelle Austauschprogramme und Schüleraustausche zwischen dem Salvatorkolleg und Partnerschulen in Frankreich und Großbritannien ins Leben gerufen.

Ute Schmidt-Berger hinterlässt mit ihrem Wirken am Salvatorkolleg und ihrem Einsatz für kulturellen Austausch und Städtepartnerschaften ein beeindruckendes Erbe. Auch nach ihrem Abschied als Lehrerin bleibt sie der Schule und der Stadt Bad Wurzach eng verbunden und hofft, ihr Buch über die Wurzacher-Luxeuiler Städtefreundschaft bald vorstellen zu können.

Baden-Württemberg News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 18
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 17
Analysierte Forenbeiträge: 93

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"