Am 3. März 2025 feiert die schwäbisch-alemannische Fastnacht ihren Höhepunkt am diesjährigen Rosenmontag. Besonders in Rottweil, einer der ältesten Städte in Baden-Württemberg, zieht der traditionelle Narrensprung Tausende von Zuschauerinnen und Zuschauern an. Jährlich nehmen etwa 4.000 Hästräger an diesem bedeutenden Ereignis teil, das trotz unbeständigem Wetter etwa 15.000 Eventbegeisterte in die Stadt lockt. Tag24 berichtet, dass der Narrensprung am Morgen traditionell mit Katzenmusik eröffnet wird.
In Schramberg, ebenfalls im Kreis Rottweil, geht es am Mittag mit der „Da-Bach-na-Fahrt“ weiter. Bei diesem fröhlichen Spektakel fahren Narren in bunten Holzzubern die Schiltach hinunter. Die Herausforderung besteht darin, Holzrutschen im Fluss zu überwinden, während die Teilnehmer versuchen, trocken zu bleiben. Wer dabei scheitert, muss den sogenannten Patschnass-Orden in Empfang nehmen. Diese Tradition zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher in die Schwarzwaldstadt Schramberg und bietet ein buntes Bild an Unterhaltung und Spaß.
Feierlichkeiten und Traditionen
Die Feierlichkeiten am Rosenmontag sind jedoch nicht auf Rottweil und Schramberg beschränkt. Wie SWR berichtet, sind in vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg Tausende Narren aktiv. In Gammertingen beispielsweise machen rund hundert Narren seit den frühen Morgenstunden Katzenmusik, um die Menschen aus dem Schlaf zu wecken. Viele Anwohner reagieren traditionell darauf, indem sie etwas Essen vor die Tür stellen.
Die Fasnet, wie die Fastnacht im schwäbisch-alemannischen Raum auch genannt wird, hat ihre Wurzeln bereits nach dem Dreikönigstag. Die traditionelle Narrenkleidung – das Häs – wird gereinigt und auf den bevorstehenden Höhepunkt vorbereitet. Fasnet gehört zum immateriellen Kulturerbe Baden-Württembergs und wird von den Behörden und Bürgern sehr geschätzt. Einzigartige Bräuche und handgeschnitzte Masken prägen die Feierlichkeiten.Tourismus BW hebt hervor, dass es diverse Veranstaltungen wie Umzüge, Narrengerichte, Narrensprünge, Fasnachtsmessen und Schwerttänze gibt, die das reiche kulturelle Erbe der Region widerspiegeln.
Ein unvergessliches Ereignis
Die Feierlichkeiten in Städten wie Ravensburg und Wangen im Allgäu sowie der Lumpenmontag in Hechingen zeigen, wie vielfältig und dynamisch die schwäbisch-alemannische Fastnacht ist. Trotz unterschiedlicher Bräuche und Traditionen eint das große Fest die Menschen und sorgt für ein einmaliges Gemeinschaftsgefühl. Das Wetter wird vom Deutschen Wetterdienst für den Rosenmontag mit Sonnenschein und Temperaturen um neun Grad vorhergesagt, was die Vorfreude auf das bunte Treiben zusätzlich anheizt.
Die schwäbisch-alemannische Fasnet ist mehr als nur ein Fest – sie ist ein gelebtes Brauchtum, das sowohl die Jung- als auch die Altersgenerationen vereint und das kulturelle Erbe Baden-Württembergs eindrucksvoll widerspiegelt.