Mit dem Beginn der Prüfungsphase im Wintersemester 2024/25 stehen wichtige Entscheidungen für Studierende an der Universität Stuttgart an. Der offizielle Prüfungszeitraum ist festgelegt, und es werden umfassende Informationen zu den zentral organisierten Prüfungen bereitgestellt. Nach Angaben der Universität Stuttgart sind Änderungen bei den Prüfungsterminen nur im Notfall möglich. Studierende sollten sich regelmäßig über C@MPUS über Datum, Uhrzeit und Raum der Prüfungen informieren, da eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich ist. Nachmeldungen durch das Prüfungsamt werden nicht akzeptiert, was die rechtzeitige Planung der Studierenden unterstreicht.Uni Stuttgart berichtet, dass Prüfungsrücktritte ohne besonderen Grund bis zu sieben Tage vor dem Prüfungstermin möglich sind, jedoch Ausnahmen für lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungen und Wiederholungsprüfungen bestehen.
Für die gesamte Organisation der Prüfungen ist die Anmeldung über C@MPUS von entscheidender Bedeutung. Laut Informationen des Studierendenservice erfolgt die Anmeldung online, und Prüfungsrücktritte können ebenfalls online durchgeführt werden, solange die von der Universität gesetzte Frist eingehalten wird. Bei Rücktritten aus anderen Gründen sind spezielle Formulare erforderlich, die beim Prüfungsamt oder Studierendenservice eingereicht werden müssen.Studentenportal Stuttgart erklärt, dass die Einreichung auf verschiedene Arten erfolgen kann: per Kontaktformular, während der Öffnungszeiten persönlich, per Post oder über den Briefkasten am Campus Vaihingen. Es ist wichtig zu beachten, dass PDF-Formulare möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei sind, weshalb bei Problemen die Mitarbeiter*innen der entsprechenden Stellen kontaktiert werden sollten.
Besondere Berücksichtigung für Studierende mit Beeinträchtigungen
Studierende, die aus gesundheitlichen Gründen wie Behinderungen oder chronischen Erkrankungen einen Nachteilsausgleich benötigen, sollten sich rechtzeitig an ihre zuständigen Prüfer*innen wenden, wie die Universität Stuttgart hervorhebt. Die rechtzeitige Kommunikation ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen treffen zu können und einen reibungslosen Verlauf der Prüfungen zu gewährleisten. Zusätzlich bietet die Universität Potsdam Informationen über die Datenverarbeitung, die im Zusammenhang mit dem Nachteilsausgleich stehen, und den Ablauf zur Beantragung von besonderen Leistungen.
Die Universität Potsdam definiert klare Richtlinien, darunter die Verpflichtung zur Löschung personenbezogener Daten nach Abschluss der Veranstaltungen. Studierende haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten und können sich im Falle von Unregelmäßigkeiten an den Datenschutzbeauftragten der Universität wenden. Solche Regelungen sind von großer Bedeutung, um die Rechte der Studierenden zu schützen und eine transparente Handhabung der personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bevorstehende Prüfungsphase an der Universität Stuttgart eine sorgfältige Vorbereitung erfordert, insbesondere hinsichtlich der Terminplanung, Anmeldung und eventueller Nachteilsausgleiche für betroffene Studierende. Die Einhaltung der Fristen und die Nutzung der bereitgestellten Angebote sind unerlässlich, um den Studienerfolg zu sichern.