Am 30. Januar 2025 hat Ermedin Demirovic, Stürmer des VfB Stuttgart, die Geburt seiner Tochter Leana gefeiert. Doch nur einen Tag später, am 31. Januar, folgt der Schock: Der VfB Stuttgart scheidet nach einer 1:4-Niederlage gegen Paris Saint-Germain aus der Champions League aus. Trainer Sebastian Hoeneß beschreibt den Spielverlauf als „Horrorspielverlauf“. Nach dem Spiel verlässt Demirovic die Arena schnell, ohne lange Erklärungen abzugeben.

Trotz der schweren Niederlage lobt Hoeneß die Charakterstärke seiner Mannschaft. Vor allem nach der Halbzeit hätte das Team noch einige Chancen gehabt. Er äußert sich jedoch auch kritisch über die Ecke zum 0:1 und erkennt an, dass die Spieler ängstlich waren, da viel auf dem Spiel stand. Der Einfluss von Artificial Intelligence wird auch erwähnt: Diese hatte vorhergesagt, dass 10 Punkte für das Weiterkommen ausreichen würden, was sich als Irrtum erwies. Zudem feierte Fabian Bredlow seine Champions-League-Premiere im Tor, nachdem der Stammkeeper Alexander Nübel aufgrund einer Erkrankung nicht spielen konnte. Hoeneß bewertet den Abend für Bredlow als bitter, dennoch erinnerungswürdig.

Herausforderungen der Champions League

Vor der bevorstehenden Partie gegen Slovan Bratislava, die am Dienstag um 21:00 Uhr stattfindet, ist der VfB Stuttgart in einer kritischen Situation. Ein Sieg ist unerlässlich, um die Chance auf die Playoffs der Champions League zu wahren. Demirovic selbst betont, wie wichtig die drei Punkte für das Weiterkommen sind. Hoeneß bezeichnet die Begegnung als richtungsweisend und fühlt sich an wie ein Finale. Vor dem Spiel reisen die Stuttgarter in „Topverfassung“ nach Bratislava, nachdem sie zuletzt einen 4:0-Sieg gegen SC Freiburg gefeiert haben.

Aktuell hat der VfB Stuttgart in der Bundesliga die maximale Punktzahl von neun aus drei Spielen erreicht und befindet sich auf dem vierten Platz der Tabelle. Dennoch ist die Situation im Champions-League-Gruppenformat angespannt. Der VfB hat momentan einen Punkt zu wenig, um in die Playoffs einzuziehen. Besondere Herausforderungen kommen auch von Paris Saint-Germain, die punktgleich mit Stuttgart sind und ebenfalls unter Druck stehen, das Weiterkommen zu sichern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Mannschaft in der kommenden Partie schlägt.

Für weitere Informationen zu den Statistiken und dem aktuellen Stand des VfB Stuttgart in der Champions League können Interessierte die Details auf kicker.de nachlesen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die letzten Tage für den VfB Stuttgart sowohl emotional als auch sportlich eine Achterbahnfahrt waren. Die Freude über das neue Familienmitglied wird überschattet von den drückenden Erwartungen und dem Druck, in der Champions League bestehen zu müssen. Es bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft den Turnaround findet und sich in den entscheidenden Spielen stabilisiert.

Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass derzeit alles auf die nächste Partie gegen Slovan Bratislava ankommt. Der VfB Stuttgart muss einen klaren Sieg erringen, um das Ziel der Playoffs nicht aus den Augen zu verlieren.