Am vergangenen Sonntag, den 26. Januar 2025, war der renommierte Sternekoch, Autor und Künstler Vincent Klink in der Manufaktur Schorndorf zu Gast. Die Veranstaltung war mit 350 Personen ausgebucht, was die große Beliebtheit des Altmeisters der Gastronomie unter Beweis stellte. Klink, bekannt für seine langjährige Tätigkeit auf der Schwäbischen Wielandshöhe, präsentierte Auszüge aus seinem neuesten Werk „Mein Schwaben. Leben und Speisen im Ländle“.
Klink wird oft als Renaissancemensch der Postmoderne beschrieben. Das Event begann um 18:00 Uhr und endete gegen 21:00 Uhr. Das Publikum wurde in die Verbindung von Kultur und Kulinarik eingeführt, welche die Grundlage für einen unterhaltsamen Abend bildete.
Schwäbische Geschichte und kulinarische Traditionen
In seiner Lesung führte Klink durch verschiedene Elemente der schwäbischen Geschichte und erzählte Anekdoten über Persönlichkeiten wie Friedrich Schiller. Auch bedeutende Ereignisse wie Stuttgart 21 wurden thematisiert. Insbesondere die Präsentation traditioneller Gerichte wie Spätzle und Maultaschen, sowie weniger bekannte Spezialitäten standen im Mittelpunkt seiner Ausführungen.
Mit einem humorvollen Blick auf die schwäbischen Eigenschaften, wie Ordnungsliebe und Innovationsgeist, schuf der Sternekoch eine inspirierende Atmosphäre. Die Veranstaltung richtete sich an alle Liebhaber der schwäbischen Kultur sowie an Gäste, die einen unterhaltsamen Abend erleben wollten.
Vincent Klink: Ein Bewahrer schwäbischer Traditionen
Vincent Klink ist nicht nur ein gefeierter Koch, sondern auch ein Bewahrer schwäbischer Brauchtümer. Er setzt konsequent auf Bioprodukte und regionale Erzeugnisse in seiner Küche. Seit 1974 führt er mit seiner Ehefrau Elisabeth das Restaurant „Postillon“ in Schwäbisch Gmünd. Vier Jahre später erhielt das Paar ihren ersten Michelin-Stern.
Im Jahr 1991 eröffnete Klink die gastronomische Institution „Wielandshöhe“ in Stuttgart, die heute von seiner Tochter Eva und dem erfahrenen Küchenchef Jörg Neth geleitet wird. In seinen 75 Jahren hat Klink einen unverwechselbaren Stil entwickelt, der stets den Dialog mit seinen Gästen suchen möchte. Trotz seiner vielen Projekte, inklusive der Arbeit an neuen Büchern, bleibt der Kontakt zu den Besuchern für ihn von zentraler Bedeutung.
Mit der Veranstaltung in Schorndorf hat Vincent Klink die Möglichkeit geschaffen, kulinarische und kulturelle Aspekte der Region zu vereinen. Der Abend versprach nicht nur Geschmackserlebnisse, sondern auch neue Perspektiven auf die schwäbische Kultur. Weitere Informationen zu Klinks Aktivitäten finden Sie auch auf Falstaff.