RB Leipzig hat am 4. März 2025 ein Kurztrainingslager in Salzburg gestartet, um sich optimal auf das Bundesliga-Spiel gegen den SC Freiburg vorzubereiten. Die Mannschaft reist am Mittwochabend nach Salzburg, um ihre Vorbereitungen für die bevorstehende Partie zu intensivieren. Aktuell liegt RB Leipzig auf dem sechsten Tabellenplatz, zwei Punkte hinter ihrem kommenden Gegner Freiburg und strebt den vierten Platz an, der zur Qualifikation für die Champions League berechtigt. Trainer Marco Rose betont, dass das Trainingslager zusätzliche Energie geben soll und somit die Leistungen des Teams verbessern könnte.
Die aktuelle Leistung von RB Leipzig ist jedoch besorgniserregend. Nach einer Heimniederlage gegen Mainz 05 haben die Leipziger in der Rückrunde nur einen Sieg aus sieben Spielen erzielt. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Marco Rose vorerst im Amt, während Lothar Matthäus sich für seine kritischen Äußerungen über den Verein entschuldigt, in denen er das Team als „Trümmerhaufen“ bezeichnet hatte.
Freiburg und die Konkurrenz
Der SC Freiburg hat sich in der Bundesliga bewährt und konnte in drei von vier Heimspielen seit der Winterpause gewinnen. Diese Form zeigt, dass sie auf das Spiel gegen RB Leipzig gut vorbereitet sind. Die Herausforderungen für Leipzig werden durch die Konkurrenz verschärft, insbesondere da sie im DFB-Pokal-Halbfinale gegen den VfB Stuttgart spielen müssen.
Währenddessen bleibt die Situation um den ehemaligen RB-Spieler Timo Werner spannend. Tottenham Hotspur wird die Kaufoption für den Stürmer nicht ziehen, was die Transferpolitik des Vereins erneut in den Fokus rückt. In dieser ungeklärten Lage hoffen alle Fans auf bessere Zeiten des Teams.
Positive Entwicklungen im Nachwuchs und sozialen Engagement
Ein weiteres Highlight ist die erfolgreiche Becherpfandaktion, die über 15.000 Euro für soziale Zwecke gesammelt hat. Zusätzlich plant der Club, die Red Bull Arena für die Frauen-EM 2029 zu nutzen und setzt damit ein Zeichen für die Förderung des Frauenfußballs.
In dieser dennoch turbulenten Phase bleibt Marco Rose das Gesicht der sportlichen Leitung. Seit seiner Übernahme am 7. September 2022 ist er für die Offensive und dynamische Spielweise verantwortlich, die Leipzig unter seiner Führung entwickelt hat. Durch verschiedene Maßnahmen und eine Anpassung der Taktik konnte er die Mannschaft aus der Krise führen und vergangene Erfolge feiern, einschließlich der DFB-Pokal-Titelverteidigung.
Bei der Betrachtung der allgemeinen Situation in der Bundesliga zeigt sich die Wettbewerbsintensität und das Streben nach oben. Ein wahres Spannungsfeld, in dem RB Leipzig sich erneut behaupten muss, will es an die großen Erfolge anknüpfen. Der wegbereitende Erfolg unter Marco Rose, wo die Mannschaft zwischenzeitlich einen Vereinsrekord von 18 ungeschlagenen Spielen aufstellte, verdeutlicht das Potenzial, das im Team steckt.