Vom 4. bis 6. März 2025 findet an der Universität Hohenheim das zweite New Food Festival Stuttgart unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ statt. Dieses Festival, organisiert vom Verband crowdfoods in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der Universität Hohenheim, widmet sich den Herausforderungen und Veränderungen der modernen Ernährungssysteme. Anlässe für das Festival sind Krisen, Lieferschwierigkeiten, Ernteausfälle sowie das veränderte Konsumentenverhalten.
Im Rahmen des Festivals werden innovative Themen wie neue Proteinquellen, Lebensmittel-Druck sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Agrartechnik aufgegriffen. Diese Entwicklungen reflektieren den grundlegenden Wandel, der gegenwärtig in den globalen Ernährungssystemen stattfindet. Eine Studie des Umweltbundesamtes hebt zudem hervor, dass die urbane Landwirtschaft und die wachsende Urbanisierung bedeutende Faktoren in der Transformation der Ernährungssysteme darstellen. In diesem Kontext wird auch auf die ökologische und sozio-ökonomische Verknüpfung von Stadt und Land eingegangen, was die Notwendigkeit einer nachhaltigen Ressourcennutzung unterstreicht.
Presse-Rundgang und Veranstaltungen
Am 5. März 2025 um 10:30 Uhr wird ein Presse-Rundgang im Biologiegebäude (BIO I) der Universität Hohenheim stattfinden. Diese Veranstaltung bietet ein Pressegespräch, eine Führung durch die Versuchstechnik und einen Rundgang zu den Startup-Ständen, die Live-Kochen und Verkostungen präsentieren. Interessierte Medienvertreter können sich für den Presse-Rundgang unter der E-Mail-Adresse presse@uni-hohenheim.de anmelden. Anmeldungen für kostenfreie Pressetickets sind ebenfalls mit dem Code „Presse-NFFS25-100“ möglich.
Die Auftaktveranstaltung des Festivals findet am 4. März im Stuttgarter Restaurant vhy! statt. Die zentralen Programmpunkte am 5. und 6. März konzentrieren sich auf die Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie die Gastronomie und den Handel. Hier werden bis zu 80 Aussteller und 500 Teilnehmende erwartet. Vorträge, Talkrunden und Workshops zum Thema Zukunft der Ernährung unterstreichen die Relevanz dieses Festivals.
Barrierefreier Zugang zur Veranstaltung
Besonders hervorzuheben ist auch das Engagement für barrierefreien Zugang: Die offizielle Festival-Website bietet eine Reihe von Funktionen zur Unterstützung von Nutzern mit unterschiedlichen Behinderungen. Dazu gehören ein barrierefreies Interface, KI-basierte Anwendungen zur kontinuierlichen Optimierung der Zugänglichkeit sowie umfassende Anpassungen für Screen-Reader-Nutzer. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit für alle Menschen zu gewährleisten.
Die Optimierung der Tastaturnavigation und die Unterstützung unterschiedlicher Behinderungsprofile – von bewegungseingeschränkten bis zu Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – zeigen, dass Inklusion auch in der Veranstaltungsplanung eine zentrale Rolle spielt. Die kontinuierliche Verbesserung der Zugänglichkeit ist ein erklärtes Ziel, um die Teilnahme für möglichst viele Personen zu ermöglichen.
Das New Food Festival Stuttgart ist ein Beispiel dafür, wie innovative Ansätze und die Berücksichtigung nachhaltiger Ernährungssysteme bei der Gestaltung von Veranstaltungen eng miteinander verknüpft werden können. Die Herausforderungen des modernen Ernährungssystems erfordern kreative Lösungen und Kooperationen in der Stadtentwicklung, die sowohl die Bedürfnisse der Konsumenten als auch die ökologischen Gegebenheiten berücksichtigen. Weitere Informationen sind auf den jeweiligen Seiten der Organisatoren zu finden: Universität Hohenheim, New Food Festival Stuttgart und Umweltbundesamt.