Am 12. Januar 2025 hat ein bedeutender Führungswechsel in der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) stattgefunden. Robert Wehrle übergab nach fast 30 Jahren an der Spitze des Verbandes sein Amt an Roland Haag. Die Wahl fand während der 30. Hauptversammlung in Laufenburg (Kreis Waldshut) statt und markiert einen Wendepunkt in der über 100-jährigen Geschichte der VSAN, die als eine der ältesten Narrenvereinigungen Deutschlands gilt. Haag wurde mit 64 Ja-Stimmen, drei Enthaltungen und drei Gegenstimmen gewählt. Es gab keinen Gegenkandidaten. Bis zu seiner Wahl war Haag Zunftmeister der Waldseer Fasnet und ist 60 Jahre alt.
Robert Wehrle, der 76-jährige Altpräsident, hat in seiner fast 45-jährigen Verbindung zum Verband viel erreicht. Besonderen Verdienst erlangte er durch die Gründung der Kulturstiftung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht im Jahr 2002 und seine maßgebliche Rolle bei der Aufnahme dieser Tradition in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes im Jahr 2014. Wehrle plant, weiterhin als Ehrenpräsident und Leiter der Kulturstiftung aktiv zu sein, während ein offizieller Abschied mit einem Festakt zu einem späteren Zeitpunkt organisiert wird.
Die Bedeutung der Fastnacht
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Ereignis, sondern auch ein wichtiger Teil der Identität der Region. Sie beginnt traditionell am Dreikönigstag, dem 6. Januar, wenn die Narrenutensilien zum ersten Mal in der Saison hervorgeholt werden. Der Höhepunkt der Fasnet sind die Umzüge am Fastnachtsmontag und -dienstag, die jedes Jahr tausende Besucher aus der ganzen Welt anziehen.
Die Narren tragen oft kunstvoll geschnitzte Masken und sind an den historischen Figuren der Dorf- und Stadtgeschichte sowie Fabelwesen und Tieren orientiert. Während der Fasnet scheinen die Ordnungen des Alltags für kurze Zeit außer Kraft gesetzt, was die Fastnacht zu einem einzigartigen Gemeinschaftserlebnis macht. Die Traditionen reichen bis ins Spätmittelalter zurück und werden von älteren Generationen ebenso wie von jüngeren Akteuren gelebt.
Die Rolle der VSAN
Die VSAN umfasst derzeit 68 Narrenzünfte, die aus den Regierungsbezirken Freiburg, Tübingen und Stuttgart sowie aus dem bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und fünf Kantonen in der Schweiz stammen. Diese Vielfalt zeigt die breite kulturelle Verankerung der Fastnacht im Südwesten. Zu den Einflüssen gehört auch eine gewisse Prägung durch den rheinischen Karneval, wobei Figuren wie Prinz und Prinzessin sowie Tanzgarden an vielen Orten auftauchen.
Die neue Präsidentschaft von Roland Haag wird mit Spannung erwartet, da er die Tradition der schwäbisch-alemannischen Fastnacht fortsetzen und weiterentwickeln soll. Mit der Übergabe des Amtes endete ein Kapitel unter Wehrles langjähriger Führung, das jedoch durch das Engagement der Narren und die Stärke der Tradition fortgeführt wird.
Für weitere Informationen zu den Hintergründen und Traditionen der Fastnacht besuchen Sie bitte die Artikel von ZVW, Tagesschau und BNE.