Mit Niko Kovac hat Borussia Dortmund einen neuen Cheftrainer engagiert, der am 2. Februar 2025 seine Arbeit begann. Kovac übernimmt die Position von Mike Tullberg, der fortan die U19-Mannschaft leiten wird. Trotz einer durchaus positiven Leistung im letzten Spiel, wo der BVB am 1. Februar 2025 mit 2:1 gegen den 1. FC Heidenheim gewann, steht das Team nach 20 Spieltagen als Tabellenelfter unter Druck. Kovac sieht jedoch Potenzial in der Mannschaft und betont, dass er an deren Qualität glaubt.
Vor dem wichtigen bevorstehenden Spiel gegen den VfB Stuttgart am 8. Februar 2025 muss Kovac eine Mängelliste abarbeiten, die sowohl mannschaftstaktische Probleme als auch individuelle Leistungsdefizite umfasst. Dazu zählt auch der Spieler Karim Adeyemi, der zuletzt in der Kritik stand. Kovac sieht jedoch in Adeyemi eine Chance für einen Neustart. Er ermutigt den Spieler, sich defensiv mehr einzubringen und das Spiel einfacher zu gestalten, um seine Geschwindigkeit effektiv zu nutzen.
Adeyemi unter Druck
Die Situation von Adeyemi ist besonders unter den Blicken der kritischen Öffentlichkeit kompliziert. Im letzten Spiel wurde er von Tullberg zur Halbzeit eingewechselt, um kurz darauf wieder ausgewechselt zu werden. Dies führte zu Vorwürfen von Lustlosigkeit. Kovac hingegen beschreibt die aktuelle Lage als Neubeginn und ist optimistisch, dass Adeyemi motiviert ist, sich zu beweisen. „Ich fühle seine Motivation“, so Kovac, der von seinen Spielern „absoluten Willen“ und „harte Arbeit“ fordert.
Adeyemi, dessen Leistungen in den letzten Wochen schwach waren, fungiert als ein Beispiel für Kovacs Herausforderungen. Berichten zufolge war der SSC Neapel bereit, 50 Millionen Euro für den talentierten Spieler zu zahlen, doch Adeyemi hat kein Interesse an einem Wechsel nach Italien bekundet und zieht einen Wechsel in die Premier League vor.
Die Wettbewerbssituation
Die angespannte Situation in der Bundesliga birgt auch Chancen. Ein möglicher Sieg gegen Stuttgart könnte Dortmund im Tabelle auf ein Niveau mit dem Gegner bringen. Bei einem Sieg mit mindestens drei Toren Unterschied könnte Dortmund sogar vorbeiziehen. Solche Gelegenheiten ermuntern Kovac, seine taktischen Anordnungen zu überdenken und die Schwächen der Mannschaft gezielt zu adressieren.
Statistiken belegen, dass die Mannschaft unter Kovac sowohl offensiv als auch defensiv optimiert werden muss. FBref.com bietet erweiterte Analysen und zeigt, wie wichtig es ist, die Spielweise der Mannschaft zu transformieren. Die Motivation von Kovac, das Team auf das nächste Leistungslevel zu heben, könnte der Schlüssel zur Wende in der laufenden Saison sein.
Es bleibt abzuwarten, ob die Worte des Trainers in Taten umgesetzt werden können, insbesondere für Spieler wie Adeyemi, die in diesem Prozess eine zentrale Rolle spielen. Der kommende Wettbewerb wird zeigen, wie erfolgreich der Neuanfang unter Niko Kovac verläuft und ob Dortmund aus der Krise herauskommen kann.
tz.de und Sportschau berichten von den Herausforderungen und den ersten Schritten des neuen Trainers und seiner Vision für die Mannschaft.