Bundestrainer Julian Nagelsmann steht vor einer schwierigen Aufgabe, nachdem er die traurige Nachricht erhalten hat, dass sein wichtiger Spieler Kai Havertz sich eine schwere Oberschenkelverletzung zugezogen hat. Diese wurde am 13. Februar offiziell vom FC Arsenal bestätigt. Havertz wird in dieser Saison nicht mehr für seinen Verein und das deutsche Nationalteam auflaufen können, da eine konservative Behandlung nicht möglich war und eine Operation notwendig ist.

Havertz verletzte sich während eines Trainingslagers in Dubai und wird nun einem Rehabilitationsprogramm unterzogen, das voraussichtlich bis zur Vorbereitung auf die nächste Saison dauert. Ein weiteres großes Problem für Nagelsmann ist, dass Havertz auch bei den bevorstehenden Nations-League-Spielen gegen Italien am 20. und 23. März fehlen wird. Diese Spiele sind entscheidend für das DFB-Team, das im Viertelfinale auf Italien trifft. Bei einem Weiterkommen könnte es auf Portugal oder Dänemark treffen.

Verletzungsbedingte Ausfälle und Alternativen

Die Verletzungsliste beim FC Arsenal ist lang, da neben Havertz auch weitere Spieler wie Gabriel Jesus, Gabriel Martinelli, Bukayo Saka und Takehiro Tomiyasu verletzt sind. Diese Situation zwingt Nagelsmann, nach Alternativen für die Sturmreihe zu suchen. Ein möglicher Kandidat ist Tim Kleindienst von Borussia Mönchengladbach, der in dieser Saison bereits 13 Tore und 6 Vorlagen erzielt hat.

Weitere Spieler, die in Betracht gezogen werden könnten, sind Deniz Undav, der in fünf Länderspielen drei Tore erzielt hat, sowie Jonathan Burkardt vom FSV Mainz 05. Burkardt hat in 17 Ligaspielen an 14 Treffern mitgewirkt, könnte jedoch hinter Kleindienst und Undav zurückstehen. Maximilian Beier von Borussia Dortmund hat weitere 4 Tore erzielt, könnte aber auch für die U21-EM in Betracht gezogen werden. Zudem fällt Niclas Füllkrug wegen einer Oberschenkelverletzung bis Ende März aus und Nick Woltemade könnte als Überraschungskandidat gelten, nachdem er in dieser Saison bereits 9 Tore für den VfB Stuttgart erzielt hat.

Der Kontext des Verletzungsproblems

Die Verletzungen in dieser Saison haben dazu geführt, dass viele Bundesligateams in einer schwierigen Lage sind. Eine Analyse zeigt, dass das Oberschenkel der am häufigsten verletzte Körperteil ist, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksproblemen. Zu den häufigsten Verletzungsursachen zählen Muskelverletzungen, die in der Bundesliga an der Tagesordnung sind. Die Professionalisierung und ähnliche Trainingsmethoden können einen Einfluss auf diese Entwicklung haben, wie die Veröffentlichung der Verletzungstabelle von fussballverletzungen.com zeigt.

Die kommenden Monate werden für Julian Nagelsmann entscheidend sein, da er nicht nur die Abwesenheit von Havertz und anderen verletzten Spielern kompensieren muss, sondern auch die Chancen der deutschen Nationalmannschaft in der Nations League wahren will. Ein weiteres Ziel bleibt, die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2026 effizient zu gestalten.

Der Westen berichtet, dass Nagelsmanns Vertrag bis nach der WM 2026 verlängert wurde, ein Schritt, der sowohl Unterstützung als auch Herausforderungen für die kommende Zeit mit sich bringt.