In Stuttgart und Umgebung dürfen sich die Bewohner dieses Wochenende auf mildes und frühlingshaftes Wetter freuen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für die Region sonnige Tage angekündigt, auch wenn sich mancherorts Wolken bilden könnten. Wie Tag24 berichtet, beginnt der Freitag mit einem trockenen und milden Start, wobei die Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad Celsius schwanken.
Ab dem Abend wird jedoch mit ungemütlichem Wetter zu rechnen sein. In den höheren Berglagen wird es stürmisch, und am Bodensee wird ein Südföhn erwartet. In der Nacht zum Samstag ziehen dann Wolken auf, die auch am Samstagvormittag anhalten. In der Folge, so die Prognose, lockert sich die Bewölkung am Nachmittag, obwohl Gewitter und Schauer ebenfalls möglich sind.
Wetterprognose für das Wochenende
Die Höchsttemperaturen variieren erheblich; im Hochschwarzwald werden bis zu 14 Grad Celsius erreicht, während es am Rhein bis zu 19 Grad warm werden kann. Nachts sinken die Temperaturen auf bis zu 4 Grad. Der Sonntag zeigt sich dann wolkig bis stark bewölkt, mit Höchstwerten zwischen 10 und 16 Grad. Auch hier sind neue Regenschauer und Gewitter nicht ausgeschlossen, begleitet von starkem bis stürmischem Wind in Oberschwaben.
Für den Wochenstart kündigt der Deutsche Wetterdienst zudem wechselnde Bewölkung an, verbunden mit einzelnen Regenschauern. Die Temperaturen liegen dabei zwischen 10 und 17 Grad, und auch Gewitter sind in diesem Zusammenhang möglich.
Klimadaten und deren Bedeutung
Die Wetterlage und die damit verbundenen Prognosen stützen sich auf die umfangreiche Datensammlung und Analysen des Deutschen Wetterdienstes. Wie auf der offiziellen Webseite DWD erklärt wird, basieren die Erhebungen auf Messreihen der Mittel- und Extremwerte, die mit separaten Verfahren aufbereitet werden.
Die Auswahl der Daten erfolgt nach verschiedenen Kriterien und kann je nach Zeitraum erhebliche Unterschiede aufweisen. Dabei wird für die Mittelwerte der Referenzzeitraum von 1981 bis 2010 genutzt, während für Extremwerte der längste verfügbare Messzeitraum ausgewertet wird. Die Klimadaten sind über das CDC-Portal des Climate Data Centers des DWD zugänglich.
Zusätzlich bietet der DWD Informationen zu historischen Klimadaten, die weitgehend qualitätsgeprüft sind. Über die Auswahl im Downloadarchiv sind Tages- und Monatswerte seit Beginn der Messungen verfügbar. Die ZIP-Datei enthält relevante Daten, Hinweise zur Datengewinnung sowie Informationen über eventuelle fehlende Daten oder Änderungen des Standorts. Weitere Informationen sind auf der Webseite des DWD unter dwd.de erhältlich.