Am 22. Januar 2025 erlebten die deutschen Fußballfans einen weiteren enttäuschenden Abend in der UEFA Champions League. Borussia Dortmund verlor nach einer zunächst vielversprechenden ersten Halbzeit mit 1:2 gegen den FC Bologna. Der deutsche Traditionsverein ging in der 15. Minute durch einen Foulelfmeter von Serhou Guirassy in Führung, konnte diese jedoch nicht bis zum Schluss halten. Thijs Dallinga (71. Minute) und Samuel Iling-Junior (72. Minute) drehten die Partie in kurzer Zeit im Favor für Bologna. Dortmund steht nun unter Druck, nachdem Trainer Nuri Sahin seine vierte Niederlage im vierten Spiel einstecken musste. In der Bundesliga rangiert die Mannschaft momentan nur auf dem 10. Platz, was die Gefahr eines Ausfalls bei den Play-offs erhöht.
Parallel dazu musste auch Bayer Leverkusen eine bittere Niederlage hinnehmen. Sie verloren mit 1:2 gegen Atlético Madrid, obwohl sie zur Halbzeit noch mit 1:0 führten. Piero Hincapie erzielte das Führungstor in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+1 Minute). Julian Alvarez von Atlético Madrid verwandelt jedoch zwei Chancen in der zweiten Halbzeit (52. und 90. Minute) und sicherte seiner Mannschaft den Sieg. Leverkusen benötigt nun dringend einen Sieg im letzten Heimspiel gegen Sparta Prag, um die Chancen auf das Weiterkommen zu wahren.
Dramatische Wendungen in den Spielen
In Dortmund sorgte ein umstrittener Moment in der ersten Halbzeit für Aufsehen, als der FC Bologna einen Elfmeter forderte, den der Schiedsrichter jedoch nicht gab. Nuri Sahin hatte vor dem Spiel betont, dass es wichtig sei, das Vertrauen in die Mannschaft zurückzuzahlen. Diese Worte könnten nun schwer wiegen, da die Leistungen bisher nicht überzeugen konnten. Das Team zeigte im Verlauf des Spiels Schwächen unter Druck und kann sich kaum in den Angriff kombinieren.
Im Gegensatz dazu feierte der VfB Stuttgart einen klaren 3:1-Sieg gegen Slovan Bratislava. Jamie Leweling traf doppelt (11. und 36. Minute), während Fabian Rieder in der 87. Minute das dritte Tor für Stuttgart erzielte. Der Treffer von Idjessi Metsoko für Bratislava in der 85. Minute kam zu spät. Stuttgart hat sich durch diesen Sieg eine gute Ausgangsposition für das letzte Gruppenspiel gegen Paris Saint-Germain am 29. Januar geschaffen und hat nun die Chance auf die Teilnahme an den Play-offs für das Achtelfinale.
Ausblick und Chancen
Die bevorstehenden letzten Spiele werden entscheidend sein für Dortmund, Leverkusen und Stuttgart, die alle unterschiedliche Herausforderungen meistern müssen. Borussia Dortmund muss dringend einen Aufwärtstrend zeigen, um sich aus der ersten Hälfte der Tabelle zu befreien. Leverkusen steht unter Druck, das nächste Spiel zu gewinnen, während Stuttgart nun in einer vielversprechenden Position ist, um das Weiterkommen in der Champions League zu sichern. Die bevorstehenden Partien lassen die Spannung und Ungewissheit in der Königsklasse weiter steigen.