Stuttgart

Die unentbehrlichen Helfer der Fußball-EM 2024 in Stuttgart: Ehrenamtlich im Rampenlicht

Die Fußball-EM 2024 in Stuttgart wird von 1.600 ehrenamtlichen Volunteers unterstützt. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben in der Stadt, einschließlich der Betreuung von Gästen, Überwachung des Stadionzugangs und Support im Medienzentrum. Die Volunteers arbeiten zwischen sechs und neun Stunden pro Schicht. Zwar erhalten sie keine Bezahlung, jedoch profitieren sie von einzigartigen Erfahrungen und Einblicken. Die UEFA schätzt ihr Engagement und ermöglicht es den Helfern, die Spiele im Volunteer Center oder in der Fan Zone zu verfolgen. Weitere Einzelheiten können Sie im Artikel auf www.fr.de nachlesen.

In der Geschichte des Fußballs gab es bereits viele ähnliche Veranstaltungen, bei denen Volunteers eine wichtige Rolle spielten. Beispielsweise waren bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland rund 17.000 Volunteers im Einsatz. Auch bei anderen internationalen Sportevents wie den Olympischen Spielen sind freiwillige Helfer unverzichtbar.

Statistiken zeigen, dass das Engagement als Volunteer positive Auswirkungen haben kann, sowohl für die Helfer als auch für die Veranstaltung. Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 fühlen sich Volunteers in der Regel stärker mit der Veranstaltung verbunden und berichten von wertvollen Erfahrungen und neuen Kontakten.

Für die Region Stuttgart und ganz Deutschland können die Fußball-EM 2024 und das Engagement der Volunteers langfristige Auswirkungen haben. Durch die internationale Aufmerksamkeit und die positiven Erfahrungen der Helfer könnte das Image der Region gestärkt werden. Zudem könnten die freiwilligen Helfer dazu beitragen, die Begeisterung für Sport und ehrenamtliches Engagement zu fördern.

Insgesamt bieten Großveranstaltungen wie die Fußball-EM 2024 nicht nur sportliche Höhepunkte, sondern auch die Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken und positive Veränderungen in der Region zu bewirken.

Baden-Württemberg News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 17
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 138
Analysierte Forenbeiträge: 31

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"