Am Mittwochvormittag, dem 15. Januar 2025, sorgt Blitzeis in vielen Teilen Baden-Württembergs für erhebliche Verkehrsprobleme und zahlreiche Unfälle. Autofahrer werden aufgefordert, wenn möglich zu Hause zu bleiben, um die Gefahren der glatten Straßen zu vermeiden. Laut SWR musste im Kreis Schwäbisch Hall beispielsweise ein Streufahrzeug nach einem Glätteunfall aus dem Verkehr gezogen werden, was dazu führte, dass Straßen gesperrt werden mussten.

In Heilbronn wurde ein alarmierendes Unfallszenario festgestellt, wo durch die winterlichen Verhältnisse viele Menschen in Schwierigkeiten gerieten. Über 650 Glatteis-bedingte Unfälle wurden im gesamten Bundesland gemeldet. Besonders betroffen sind die Regionen Ludwigsburg, Aalen und Heilbronn, wo allein in Ludwigsburg mehr als 200 Zwischenfälle registriert wurden. Auch die Notfallrettung in den Kreisen Ludwigsburg und Böblingen ist eingeschränkt, was zu erheblichen Verzögerungen bei den Einsätzen führt.

Schwere Beeinträchtigungen im Verkehr

In und um Tübingen sind die Straßen spiegelglatt. Passanten berichten von großen Schwierigkeiten beim Vorankommen. Das Polizeipräsidium Aalen hat über 250 Verkehrsunfälle in Ostwürttemberg und Hohenlohe gemeldet, wobei mindestens zehn Personen leicht verletzt wurden. Der Verkehr auf der A8 zwischen Stuttgart und Karlsruhe ist stark beeinträchtigt, mit einem Stau von 17 Kilometern, der durch Bergungsarbeiten verursacht wurde.

Flugreisende am Stuttgarter Flughafen müssen ebenfalls mit Verspätungen und Umleitungen rechnen. Auch die dortige Enteisung der Flugzeuge ist von den winterlichen Bedingungen betroffen, was zu einer Streichung von insgesamt drei Flügen am Abend führt. Die Deutsche Bahn verwies auf beeinträchtigten Fernverkehr in der Region Frankfurt.

Studenten und Schüler betroffen

Die winterlichen Bedingungen haben auch Auswirkungen auf Schüler, viele von ihnen konnten aufgrund der glatten Straßen nicht pünktlich zur Schule gelangen, was dazu führte, dass die Schulbusse stecken blieben. In diesem Zusammenhang argwöhnen die Behörden im Kreis Böblingen, dass Autofahrten sicherheitshalber vermieden werden sollten. Eine Warn-App hat die Bevölkerung dazu aufgefordert, möglichst zu Hause zu bleiben.

Um sicher auf den winterlichen Straßen zu fahren, können einige Tipps helfen, wie die, die der ADAC bereitstellt. Autofahrer sollten darauf achten, ihr Fahrzeug vor Fahrtantritt vollständig von Eis und Schnee zu befreien und sicherzustellen, dass sie Winterreifen mit ausreichendem Profil verwenden. Außerdem ist es ratsam, die Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse anzupassen und bei glatten Stellen besonders vorsichtig zu fahren.

Die Lage könnte sich im Laufe des Tages entspannen, da der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Ankunft einer Warmfront erwartet, die Regen und Sprühregen mit sich bringen wird. Dennoch bleibt die Situation bis dahin angespannt und erfordert von den Verkehrsteilnehmern größte Sorgfalt und Aufmerksamkeit.