Heute wird die Fußballwelt auf das kommende Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem 1. FC Heidenheim am 1. Februar um 15:30 Uhr blicken, das live bei Sky übertragen wird. Laut Ruhr24 ist Dortmund in dieser Saison in drei Wettbewerben vertreten: der Bundesliga, der Klub-Weltmeisterschaft 2025 und dem DFB-Pokal.

Neben dem Hauptspiel gegen Heidenheim stehen weitere interessante Begegnungen an. Am 8. Februar wird Dortmund den VfB Stuttgart empfangen, ebenfalls live bei Sky um 15:30 Uhr. Sky hat das größte Rechtepaket für die Übertragung der Bundesliga, das Samstags um 15:30 Uhr und 18:30 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch umfasst. DAZN zeigt die Freitagsspiele um 20:30 Uhr und die Sonntagsspiele in den Zeitfenstern 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr. Einige Spiele sind zudem im Free-TV bei Sat.1 zu sehen, darunter das Eröffnungsspiel der Bundesliga und ausgewählte Spiele der Relegation.

Highlights im Fernsehen

Die ARD und das ZDF liefern die Highlights der Spiele. Dies umfasst die ARD-Sportschau am Samstag um 18:30 Uhr und das ZDF-Sportstudio am Samstagabend ab 23 Uhr, während Sport1 am Sonntagmorgen Ergebnisse und Zusammenfassungen zu bieten hat. Die Dritten Programme der ARD zeigen ebenfalls am Sonntagabend die Highlights. In der Champions League werden die meisten Spiele exklusiv von DAZN übertragen, während Amazon Prime als neuer Partner dienstags eine ausgewählte Partie zeigt. Das Finale der Champions League wird hingegen am 31. Mai 2025 im ZDF ausgestrahlt. Das gesamte Spektrum der DFB-Pokal-Spiele ist bei Sky zu finden, mit mehreren Live-Übertragungen und Highlights auch auf ARD und ZDF.

Schlüsseldaten zu den TV-Rechten

Die Berechtigungen für die Fußball-Bundesliga und 2. Bundesliga sind bereits für die Saison 2025/26 bis 2028/29 gesichert. Laut Sportschau hat die ARD die Rechte erworben, die eine umfassende Berichterstattung über die Bundesliga gewährleisten, einschließlich der „Sportschau“ am Samstag und der Berichterstattung über die Freitagsspiele. Diese Vereinbarungen stehen jedoch noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aufsichtsgremien.

Im Rahmen dieser TV-Rechtevergabe erzielt die DFL mit dem Verkauf der nationalen TV-Rechte insgesamt 4,484 Milliarden Euro. Dies stellt einen Anstieg um 84 Millionen Euro im Vergleich zu den bestehenden Vereinbarungen dar, was einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Bundesliga bedeutet. In Kicker werden die genauen Änderungen bezüglich der Übertragungsrechte hervorgehoben, die ab der genannten Saison in Kraft treten werden.

Das zukünftige Angebotsportfolio umfasst weiterhin die Übertragung von Spielen durch Sky und DAZN, mit einer speziellen Aufteilung der Spiele, bei der Sky fast 80 % der Bundesligabegegnungen live und exklusiv zeigen wird. DAZN wird ebenfalls am Samstagnachmittag eine Konferenz anbieten und die Sonntagsspiele übertragen. Sat.1 und RTL sind ebenfalls im Spiel, wobei RTL das Topspiel der 2. Bundesliga live zeigt.

Die deutschen Fans können sich also auf viele spannende Spiele und umfassende Berichterstattung freuen, während die Medienlandschaft sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.