Am 5. Januar 2025 hat Stefan Kraft die Qualifikation für das finale Springen der Vierschanzentournee in Bischofshofen gewonnen. Mit einer Tagesbestweite von 142 Metern und trotz eines verkürzten Anlaufs setzte er sich souverän vor Maximilian Ortner aus Österreich und Gregor Deschwanden aus der Schweiz durch. Der Wettkampf findet am Montag um 16:30 Uhr statt und wird live im ZDF und auf Eurosport übertragen. Die Vorfreude auf das Event ist groß, da Kraft, Hörl und Tschofenig im Dreikampf um den goldenen Adler stehen, wobei Tschofenig und Hörl die Plätze vier und sechs in der Qualifikation einnahmen.
Der beste deutsche Springer war Andreas Wellinger, der mit 134,5 Metern den neunten Platz belegte. Weitere deutsche Athleten, die sich qualifizierten, sind Pius Paschke, Philipp Raimund, Karl Geiger, Felix Hoffmann und Adrian Tittel. Wellinger wird am Montag gegen den Tschechen Roman Koudelka antreten, während Paschke, der aufgrund seines Rückstands von über 21 Metern auf das Podium als Sechster im Tournee-Klassement gewertet wird, gegen Halvor Egner Granerud aus Norwegen springt. Es bleibt abzuwarten, ob Paschke, der das Gelbe Trikot als Gesamtweltcupführender verloren hat, sich noch gegen die starke Konkurrenz durchsetzen kann.
Leistungen und Positionen der Athleten
In der Gesamtwertung der Vierschanzentournee nach drei von vier springenden Durchgängen führen Kraft, Hörl und Tschofenig das Feld an. Die Abstände zwischen ihnen sind minimal, was das Finale umso spannender macht. Die aktuellen Platzierungen zeigen die Dominanz der ÖSV-Adler:
Platz | Sprinter | Punkte |
---|---|---|
1 | Stefan Kraft (AUT) | 887 |
2 | Jan Hörl (AUT) | 0,0 |
3 | Daniel Tschofenig (AUT) | 1,3 |
6 | Pius Paschke (GER) | -39,6 |
Die deutsche Mannschaft hat mit großen Ambitionen in die Tournee gestartet, zeigt jedoch einige Leistungsschwächen. Bundestrainer Stefan Horngacher äußerte sich enttäuscht: „Wir sind mit großen Ambitionen reingegangen, sind dann aber leider eher schlechter geworden als besser.“
Duelle der DSV-Springer
Die deutschen Springer haben schwierige Duelle vor sich, wobei die Positionen in der Qualifikation entscheidend sein werden:
- Andreas Wellinger (9) gegen Roman Koudelka (42/Tschechien)
- Pius Paschke (13) gegen Halvor Egner Granerud (38/Norwegen)
- Philipp Raimund (15) gegen Naoki Nakamura (36/Japan)
- Karl Geiger (16) gegen Sakutaro Kobayashi (35/Japan)
- Felix Hoffmann (37) gegen Johann Andre Forfang (14/Norwegen)
- Adrian Tittel (44) gegen Benjamin Oestvold (7/Norwegen)
Das Finale verspricht spannende Duelle und ein intensives Rennen um die Medaillen. Die Fans dürfen sich auf einen aufregenden Abschluss der Vierschanzentournee 2024/25 freuen, die ganz im Zeichen der österreichischen Springer steht. Stefan Kraft zeigt sich in bester Form und könnte den Titel für sich entscheiden.
Für weitere Details zu den Ergebnissen und dem Zeitplan der Tournee lesen Sie bitte die Berichterstattung auf Remszeitung, Eurosport sowie die aktuelle Gesamtwertung und Zeitplan auf Eurosport.