Die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm, die derzeit in vollem Gange ist, wird von aufregenden Wettkämpfen und unerwarteten Ergebnissen geprägt. Am 14. Februar 2025 fand der Riesenslalom der Männer statt, bei dem der Schweizer Marco Odermatt trotz seiner Favoritenrolle mit dem vierten Platz vorliebnehmen musste. Goldmedaille ging an den Österreicher Raphael Haaser, während Silber an Thomas Tumler aus der Schweiz und Bronze an Loic Meillard, ebenfalls aus der Schweiz, vergeben wurde. Der beste deutsche Teilnehmer, Anton Grammel, landete auf Rang zwölf.

Marco Odermatt, der zuvor dreimal den Gesamtweltcup im Riesenslalom gewonnen hatte und Olympiagold sowie den WM-Titel von 2021 erringen konnte, zeigte eine überraschend schwache Leistung. Haaser, der in der Zwischenzeit von Rang fünf auf Gold fuhr, hatte bereits in einem früheren Wettkampf, dem Super-G, Silber geholt. Timon Haugan aus Norwegen, der zur Halbzeit führte, fiel nach einem schwachen Lauf auf den siebenten Platz zurück.

Deutsches Team und weitere Wettkämpfe

Die deutschen Athleten hatten im Riesenslalom Außenseiterchancen. Lena Dürr erzielte einen respektablen neunten Platz. Ihre Teamkollegin Emma Aicher verpasste im selben Wettkampf mit Rang 23 eine Top-Platzierung. Titelverteidigerin Mikaela Shiffrin (USA) entschied sich aufgrund von Verletzungsfolgen, nicht zu starten. Interessanterweise verbesserten Simon Jocher und Linus Straßer im Slalom die Platzierung des deutschen Teams, das letztendlich den achten Platz in der Team-Kombination erzielte.

Der Medaillenspiegel der WM wird von der Schweizer Mannschaft dominiert, die sich in verschiedenen Disziplinen hervorragend platziert hat. Bei der Team-Kombination der Männer holte die Schweiz Gold, während sich die Silbermedaille an das Schweizer Duo Alexis Monney und Tanguy Nef ging und Bronze an die Kombination von Stefan Rogentin und Marc Rochat. Die Deutschen lagen zur Halbzeit jedoch nur auf Rang 18.

Wettkampfresultate und Ausblick

Marco Odermatt hatte seinen ersten WM-Titel in Saalbach mit einer hervorragenden Leistung im Super-G am 7. Februar 2025 bereits gesichert. Er drängt darauf, seine Erfolge fortzusetzen, während er die Konkurrenz deutlich distanzierte. In der Abfahrt der Damen am 8. Februar gewann Breezy Johnson (USA) die Goldmedaille, gefolgt von Mirjam Puchner (Österreich) und Ester Ledecka (Tschechien).

Die kommenden Wettkämpfe sind ebenfalls vielversprechend, mit dem Slalom der Frauen, der am 15. Februar 2025 um 9:45 Uhr stattfinden wird, gefolgt vom Slalom der Männer am 16. Februar um 9:45 Uhr. Die gesamte Veranstaltung zieht die Aufmerksamkeit von Ski-Fans weltweit auf sich und bietet viele Möglichkeiten für Athleten, ihre Fähigkeiten auf internationalem Niveau unter Beweis zu stellen.

Die 48. Alpine Ski-WM findet somit nicht nur in einem beeindruckenden Rahmen statt, sondern stellt auch durch ihre spannenden Wettkämpfe und unerwarteten Wendungen einen besonderen Höhepunkt im Wintersportkalender dar. Für detaillierte Informationen zu den Ergebnissen und dem aktuellen Medaillenspiegel können interessierte Leser die Berichte von Focus, Eurosport und Watson konsultieren.