Am 7. Februar 2025 wurde bekannt gegeben, dass Nemo aus der Schweiz den Eurovision Song Contest (ESC) 2024 gewonnen hat. Der Wettbewerb, der unter dem Motto „United By Music“ in Malmö stattfand, erfreute sich einer hohen Zuschauerzahl und zeigte eine Vielzahl von Talenten aus unterschiedlichen Ländern.

Insgesamt nahmen 37 Länder am ESC 2024 teil, von denen 26 das Finale erreichten. Nach dem Ausschluss des niederländischen Teilnehmers Joost Klein reduzierte sich das Feld jedoch auf 25 Finalisten. Mit 591 Punkten sicherte sich die Schweiz den ersten Platz, gefolgt von Kroatien, das mit 547 Punkten den zweiten Platz belegte, und der Ukraine, die 453 Punkte erhielt.

Ergebnisse des Finales

Hier sind die Platzierungen der 25 Finalisten:

Platz Land Künstler Song Punkte
1 Schweiz Nemo The Code 591
2 Kroatien Baby Lasagna Rim Tim Tagi Dim 547
3 Ukraine Alyona Alyona & Jerry Heil Teresa & Maria 453
4 Frankreich Slimane Mon Amour 445
5 Israel Eden Golan Hurricane 375
6 Irland Bambie Thug Doomsday Blue 278
7 Italien Angelina Mango La Noia 268
8 Armenien Ladaniva Jako 183
9 Schweden Marcus & Martinus Unforgettable 174
10 Portugal Iolanda Grito 152
11 Griechenland Marina Satti Zari 126
12 Deutschland Isaak Always On The Run 117
13 Luxemburg Tali Fighter 103
14 Litauen Silvester Belt Luktelk 90
15 Zypern Silia Kapsis Liar 78
16 Lettland Dons Hollow 64
17 Serbien Teya Dora Ramonda 54
18 Vereinigtes Königreich Olly Alexander Dizzy 46
19 Finnland Windows95man No Rules 38
20 Estland 5Miinust x Puuluup (Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi 37
21 Georgien Nutsa Buzaladze Fire Fighter 34
22 Spanien Nebulossa Zorra 30
23 Slowenien Raiven Veronika 27
24 Österreich Kaleen We Will Rave 24
25 Norwegen Gåte Ulveham 16

Deutschland im Wettbewerb

Die deutsche Teilnahme sah eine Platzierung auf dem 12. Platz mit 117 Punkten. Die deutsche Jury vergab ihre Punkte hauptsächlich an Schweden und Frankreich, während das Publikum Israel an die Spitze der Punktvergabe setzte. Insgesamt zeigt die Leistung Deutschlands, dass es noch Raum für Verbesserungen gibt, um in Zukunft erfolgreiche Platzierungen zu erreichen.

Der Eurovision Song Contest, der seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1956 jährlich stattfindet, bleibt ein wichtiger Bestandteil der europäischen Musiklandschaft. Mit jährlich über 180 Millionen Zuschauern hat der Wettbewerb auch in der LGBT-Community großen Zuspruch gefunden. Der ESC fördert den kulturellen Austausch und bringt verschiedene Nationen und deren Musiktraditionen zusammen. In diesem Jahr bestätigte sich einmal mehr, dass der Wettbewerb die Plattform für neue Talente ist und weiterhin ein Highlight im Musikjahr bleibt. Weitere Informationen über die Geschichte und die Entwicklung des Wettbewerbs sind auf Wikipedia verfügbar.

Details wie die Gewinner der vorherigen Jahre und deren Erfolge zeigen die Highlights des Wettbewerbs der letzten Jahre. Loreen aus Schweden zum Beispiel feierte mit ihrem Song „Tatto“ ihren zweiten Gewinn. Auch Duncan Laurence und Kalush Orchestra haben in den letzten Jahren durch ihre herausragenden Lieder zur Popularität des ESC beigetragen. Der Wettbewerb bleibt somit eine Bühne für vielfältige musikalische Ausdrucksformen und kulturelle Begegnungen.