Am 21. März 2025 sorgte Coletta Rydzek im finnischen Lahti für eine Sensation im Langlauf-Sprint. Die 27-jährige Athletin aus dem Allgäu feierte ihren ersten Weltcup-Sieg und setzte sich im Endlauf in der freien Technik gegen die norwegische Langläuferin Kristine Stavaas Skistad und die Schweizerin Nadine Fähndrich durch. Bereits im Halbfinale hatte Rydzek stark brilliert, jedoch lag sie im Finale zunächst im Rückstand, bevor sie auf der Zielgeraden zu enormen Kräften auflief und alle Konkurrentinnen überholte. Diese beeindruckende Leistung bezeichnete Ex-Bundestrainer Jochen Behle als „sensationell“.

Nach ihrem grandiosen Sieg auf dem Podium zeigte Rydzek ihre Freude, indem sie ihre Skier in die Höhe streckte und breit grinste. Im Ziel wartete ihr Bruder Johannes Rydzek, Olympiasieger in der Nordischen Kombination, um sie zu umarmen. Im anschließenden Sieger-Interview äußerte sie ihre Ungläubigkeit über den Gewinn und erläuterte, dass sie nie gedacht hätte, dieses Ziel zu erreichen. Ihr Fokus liege nun auf dem Team-Sprint, der am folgenden Tag stattfinden wird.

Wettbewerb und weitere Ergebnisse

Die Wettbewerbe in Lahti waren jedoch nicht nur für Rydzek von Bedeutung. Auch bei den Männern konnte Johannes Hösflot Klaebo aus Norwegen seine Dominanz unter Beweis stellen und gewann den Sprint. Unter den Frauen schnitt Kristine Stavaas Skistad als Zweite ab, während Nadine Fähndrich den dritten Platz belegte. Jan Stölben, ein deutscher Athlet, hatte im Halbfinale einen Sturz und verpasste somit die Top-Sechs, kämpfte jedoch tapfer bis ins Ziel. Die Bedingungen waren herausfordernd, was Stölben in seinem Kommentar über eine gefährliche Eisplatte erwähnt.

Besondere Beachtung fand auch der Vorfall während des Männerfinales, als Valerio Grond aus der Schweiz nach Kontakt mit Federico Pellegrino aus Italien stürzte und behandelt werden musste. Die Jury überprüfte im Anschluss den Zieleinlauf wegen möglicher Behinderung durch Pellegrino.

Langlauf-Weltcup 2024/2025

Die Langlauf-Weltcupsaison 2024/2025 erstreckte sich von Ende November bis Mitte März. Der traditionelle Auftakt fand in Ruka, Finnland, statt, während das Highlight der Saison die Weltmeisterschaft in Trondheim, Norwegen, war. Der Weltcup-Kalender umfasste verschiedene Wettbewerbe, in denen sowohl Männer als auch Frauen antraten. Die Veranstaltung in Lahti gehört zu den abschließenden Wettbewerben dieser Saison, die vielfältige Sprint- und Distanzrennen bot.

Nach dem Sprint-Sieg in Lahti ist eine große Feier für Rydzek nach Abschluss der Wettbewerbe geplant. Der Erfolg des deutschen Teams und die aufregenden Wettkämpfe lassen die Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen und den kommenden Team-Sprint steigen.

Weitere Details und die vollständigen Ergebnisse können auf den Websites der Süddeutschen Zeitung, Sportschau und Skigebiete-Test eingesehen werden.