Am 12. Februar 2025 begann in Lenzerheide, Schweiz, das Highlight der Biathlon-Saison 2024/25: die BMW IBU Weltmeisterschaften. Diese Veranstaltung wird von der Internationalen Biathlon-Union (IBU) organisiert und bietet den Athleten die Möglichkeit, wertvolle Titel zu gewinnen, da die Weltmeisterschaften alle zwei Jahre ohne Olympische Winterspiele stattfinden. Nahezu 300 Athleten aus 34 Ländern nehmen an dieser Meisterschaft teil und kämpfen in insgesamt 12 Medaillen-Events um den Ruhm.

Die Wettbewerbe finden in der Roland Arena statt, die sich über die letzten zwei Jahrzehnte zu einer modernen Weltklasse-Arena entwickelt hat. Hier wurden bereits zahlreiche bedeutende Biathlon-Veranstaltungen durchgeführt, darunter der IBU Cup und die Jugend-Junioren-Weltmeisterschaften, was die Bedeutung des Austragungsortes unterstreicht. IBU-Präsident Olle Dahlin betonte die Relevanz dieser Meisterschaften für die Schweiz und die Entwicklung des Biathlons.

Das Wettbewerbsprogramm

Die Weltmeisterschaften bieten ein umfangreiches Programm. Der Wettbewerb begann am 12. Februar mit der Mixed-Staffel, die um 14:30 Uhr startete. Im Folgenden sind die Termine und Disziplinen aufgelistet:

Datum Veranstaltung
12. Februar Mixed-Staffel (14:30 Uhr)
14. Februar Frauen Sprint (15:05 Uhr)
15. Februar Männer Sprint (15:05 Uhr)
16. Februar Frauen Verfolgung (12:05 Uhr), Männer Verfolgung (15:05 Uhr)
18. Februar Frauen Einzel (15:05 Uhr)
19. Februar Männer Einzel (15:05 Uhr)
20. Februar Single-Mixed-Staffel (16:05 Uhr)
22. Februar Frauen Staffel (12:05 Uhr), Männer Staffel (15:05 Uhr)
23. Februar Frauen Massenstart (13:45 Uhr), Männer Massenstart (16:05 Uhr)

Besonders im Fokus steht Johannes Thingnes Boe aus Norwegen, der die Chance hat, den Rekord für die meisten Weltmeistertitel zu brechen, derzeit hält er mit Ole Einar Bjørndalen bei 20 Titeln. Der heutige Tag, der 16. Februar, steht im Zeichen der Verfolgungsrennen der Frauen und Männer, die eine spannende Mischung aus Schnelligkeit und Präzision bieten werden.

Verbreitung und Berichterstattung

Für die umfassende Live-Berichterstattung sorgen mehrere Schweizer Sender, darunter SRF, RTS und RSI. Darüber hinaus werden die Meisterschaften in 53 Ländern durch insgesamt 27 Rechteinhaber übertragen. Dies sorgt dafür, dass Biathlon-Fans weltweit an den Wettbewerben teilnehmen können und die Athleten die verdiente Anerkennung erhalten.

Mit den IBU Weltmeisterschaften in Lenzerheide zeigt sich einmal mehr die starke Tradition und die kontinuierliche Entwicklung des Biathlonsports, der im Zuge dieser Meisterschaft eine weitere wichtige Etappe durchläuft. Über die Jahre haben die Weltmeisterschaften nicht nur Athleten aus 18 verschiedenen Ländern hervorgebracht, sondern auch eine Vielzahl von Erfolgen und Geschichten geschrieben, die die Faszination dieses Sports ausmachen. Für mehr Informationen zu den Weltmeisterschaften und den teilnehmenden Nationen lohnt sich ein Blick auf Wikipedia.