MünchenSchwäbisch Gmünd

Umzug von Schleich: Widerstand gegen die Schließung des Standorts in Schwäbisch Gmünd

Die traditionsreiche Firma Schleich, bekannt für ihre beliebten Tierfiguren, steht vor großen Veränderungen. Nach fast 90 Jahren in Schwäbisch Gmünd, plant das Unternehmen seine komplette Verlagerung nach München. Dieser Schleich-Umzug hat zu Protesten geführt, bei denen auch Lokalpolitiker teilnehmen.

Die Geschäftsführung und ein Investor haben beschlossen, den Hauptsitz des Unternehmens ab dem 1. Januar 2025 nach München zu verlegen und gleichzeitig den Standort in Schwäbisch Gmünd zu schließen. Ein neuer Standort in Prag wird zudem bestimmte Geschäftsbereiche übernehmen. Dieser Umzug betrifft insgesamt 241 Mitarbeiter und ihre Familien. Die Beschäftigten in Schwäbisch Gmünd haben die Möglichkeit, an die neuen Standorte zu wechseln.

Die Entscheidung hat zu Unmut geführt und die Demonstranten fordern, dass Schleich die Veränderungen im Sinne der Mitarbeiter umsetzt. Das Unternehmen betont, dass sie die Umzugspläne mit Sorgfalt und Verantwortung angehen werden. Schleich plant, in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, die Veränderungen für die betroffenen Mitarbeiter möglichst positiv zu gestalten. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 450 Mitarbeiter und wurde 1935 gegründet. Die Tierfiguren von Schleich sind ein fester Bestandteil vieler Kinderzimmer und werden auch im Zoofachhandel angeboten.

Bayern News Telegram-KanalBaden-Württemberg News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum München News Reddit Forum Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 15
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 150
Analysierte Forenbeiträge: 56

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"