Baden-Württemberg ist die Heimat zahlreicher großer Familienunternehmen und globaler Marktführer, darunter bekannte Namen wie Mercedes-Benz, Bosch und die Schwarz-Gruppe (Lidl und Kaufland). Die Produktionsstätten in der Automobil- und Maschinenbauindustrie zeichnen sich oft durch ihre enormen Ausmaße aus. Besonders hervorzuheben ist das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen, das sich im Kreis Böblingen befindet und als größte Fabrik in Baden-Württemberg gilt.

Mit einer Fläche von 2,95 Quadratkilometern, davon 1,3 Quadratkilometern Produktionsfläche, ist das Mercedes-Benz-Werk zudem die drittgrößte Fabrikanlage in Deutschland. Hier sind rund 35.000 Mitarbeiter beschäftigt, von denen etwa 21.500 in der Produktion tätig sind. Die Fabrik produziert eine Vielzahl von Modellen, darunter die E-Klasse Limousine, E-Klasse T-Modell, CLS, EQS, GLC, S-Klasse, Mercedes-Maybach S-Klasse und den Mercedes-AMG GT. Sonderschutzfahrzeuge werden ebenfalls in Sindelfingen gefertigt.

Historische Entwicklung und moderne Technologien

Das Werk wurde 1915 von der Daimler-Motoren-Gesellschaft gegründet, ursprünglich für die Herstellung von Flugzeugen und Flugzeugmotoren. Die Fusion von DMG mit Benz & Cie im Jahr 1926 legte den Grundstein für den heutigen Konzern. Der Karosseriebau wurde nach Sindelfingen verlegt, wodurch das Werk zum Stammwerk wurde. Im Jahr 2015 wurde im Werk das 20-millionste produziertes Fahrzeug gezählt, während die Produktion des 22-millionsten Fahrzeugs im Februar 2023 erfolgte. Im August 2023 kam es aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen zu einer temporären Drosselung der Fahrzeugproduktion.

Das Werk in Sindelfingen beherbergt auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Mercedes-Benz. Hier werden Ober- und Luxusklasse-Modelle wie die S-Klasse, die S-Klasse Maybach und das vollelektrische EQS produziert. Die Produktion umfasst das gesamte Spektrum moderner Antriebstechnologien, darunter klassische Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge. Die EQ-Modelle werden flexibel auf derselben Produktionslinie wie Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben gefertigt. Im Jahr 2020 wurde die „Factory 56“, eine der modernsten Montagehallen weltweit, eröffnet, wie Mercedes-Benz in einer Übersicht über seinen Produktionsstandort in Sindelfingen erläutert.

Die Entwicklung des Mercedes-Benz-Werks in Sindelfingen zeigt nicht nur die Geschichte und das Wachstum des Standortes, sondern auch die innovative Ausrichtung des Unternehmens in der heutigen Automobilproduktion.