In Waiblingen gibt es Neuigkeiten im Stadtteilzentrum Forum Nord. Julia Martinitz hat die Leitung des Zentrums übernommen und bringt eine fünfjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Waiblingen mit. Aktuell ist das Forum Nord seit dem 7. Januar 2025 aktiv und bietet den Bewohnern des Stadtteils Korber Höhe einen Ort zum Treffen und Austausch. Offiziell eingeweiht wird das Zentrum am 14. März 2025, wie ZVW berichtet.

Das Forum Nord befindet sich im Mikrozentrum Waiblingen in der Salierstraße 3/1. Die neuen räumlichen Gegebenheiten sollen einen Raum für verschiedene Aktivitäten bieten und die Lebensqualität im Stadtteil erhöhen. Unter der Leitung von Martinitz ist das Zentrum ein Ansprechpartner für Belange der Bürger und bietet Sprechstunden an, die donnerstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr stattfinden. Termine können auch nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 07151 5001-2690 vereinbart werden, wie waiblingen.de hervorhebt.

Vielfältige Angebote für alle Generationen

Das Forum Nord hat sich das Ziel gesetzt, ein Treffpunkt für alle Generationen und Kulturen zu sein. Angeboten werden unter anderem Vorträge, Ausflüge sowie Spiele- und Kreativnachmittage. Auch spezielle Kurse wie Yoga auf dem Stuhl sind Teil des Programms. Zudem können die Besucher Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen für Tafelladenausweise erhalten, was für viele Menschen in der Umgebung von großer Bedeutung ist.

Ein wichtiges Projekt, das im Kontext des Forum Nord steht, ist „Quartier 2020/2030 – Gemeinsam auf der Höhe“. Hierbei handelt es sich um ein Vorhaben, das die Entwicklung des Stadtteils fördern soll. Informationen dazu sind im Stadtteilzentrum erhältlich, jedoch konnten aktuell keine spezifischen Veranstaltungen gefunden werden.

Finanzielle Absicherung durch Infrastrukturförderung

Das Forum Nord profitiert zudem von einer breiten finanziellen Unterstützung im Rahmen des Infrastrukturförderprogramms für Stadtteilzentren. Dieses Programm sichert die Grundfinanzierung für über 60 Einrichtungen bis Ende 2025. Es unterstützt verschiedene soziale Projekte, darunter Nachbarschaftszentren und Selbsthilfekontaktstellen. Verantwortlich für die Planung und Weiterentwicklung dieser Fördermaßnahmen ist die Senatsverwaltung für Soziales, die auch die Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden koordiniert, wie berlin.de berichtet.

Mit all diesen Maßnahmen und Angeboten legt das Forum Nord den Grundstein, um ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens auf der Korber Höhe zu werden und die Gemeinschaft zu stärken.