Die Play-offs der DEL2-Saison 2024/2025 stehen vor der Tür, nachdem die Hauptrunde mit 52 Spieltagen abgeschlossen wurde. Die Kassel Huskies sicherten sich den ersten Platz, während die Krefeld Pinguine den zweiten Rang belegten. Ab nächster Woche kämpfen acht der 14 DEL2-Teams um den Meistertitel und die begehrten Aufstiegsplätze zur Deutschen Eishockey Liga (DEL). Die besten sechs Mannschaften der Hauptrunde sind direkt für das Viertelfinale qualifiziert, wobei die ersten vier Teams Heimvorteil haben.
In den Pre-Play-offs, die bereits am 5. März begannen, setzten sich der EHC Freiburg und die Blue Devils Weiden durch und sicherten sich die letzten beiden Plätze für das Viertelfinale. Diese Pre-Play-offs wurden als Best-of-Three-Serie ausgetragen, während das Viertelfinale als Best-of-Seven-Serie gegeneinander spielen wird. Die Partien für das Viertelfinale sind angesetzt für den 12., 14., 16. und 18. März, gefolgt von möglichen Spielen am 21., 23. und 25. März.
Aktuelle Play-off-Paarungen und Teams
Die teilnehmenden Teams im Viertelfinale sind die Kassel Huskies, Krefeld Pinguine, Ravensburg Towerstars, Dresdner Eislöwen, Starbulls Rosenheim und EV Landshut. Diese Clubs gelten als Favoriten, besonders die Kassel Huskies, die unter der Führung von Trainer Louis Brune und ihrem Toptorjäger Tristan Keck mit 38 Toren in die Play-offs gehen. Das Viertelfinal-Duell zwischen den Dresdner Eislöwen und den Starbulls Rosenheim könnte besonders spannend werden, da hier ein Aufstiegskandidat ausscheiden wird.
Laut Eishockey News sind die Ravensburg Towerstars ebenfalls ernsthafte Anwärter auf die Meisterschaft. Sie belegen den dritten Platz der Hauptrunde und haben das beste Powerplay der Liga. Als erster Gegner wartet der EV Landshut auf die Towerstars. Der EHC Freiburg gilt als Underdog gegen die starken Kassel Huskies.
Streaming und Spielplan
Alle Partien der DEL2-Play-offs werden live vom Streaminganbieter Sportdeutschland.TV übertragen. Einzeltickets kosten 8,90 Euro pro Spiel. Der komplette Zeitplan für die Play-offs sieht spannende Begegnungen vor, die von den Teams sowohl um den Meistertitel als auch um den Aufstieg in die DEL als wichtig erachtet werden.
Die Finalspiele beginnen am 17. April und könnten bis zum 29. April andauern. In den vergangenen Play-offs enttäuschten die Dresdner Eislöwen und die Bietigheim Steelers, die in die Playdowns mussten. Allerdings zeigen die aktuellen Leistungen, dass die Teams aus Kassel, Krefeld, Dresden, Rosenheim und Landshut in der aktuellen Saison wesentlich stärker aufgestellt sind.
Der offizielle Spielplan wurde veröffentlicht, wobei 364 Spiele festgelegt wurden, inklusive einiger notwendiger Terminverlegungen. Um den Spielern Erholungsphasen zu gewähren, wurde die Anzahl der Wochen-Spieltage reduziert.
Der Wettbewerbsdruck ist hoch, und die Fans können sich auf spannende Duelle freuen, in denen nicht nur der Titel, sondern auch der ersehnte Aufstieg auf dem Spiel steht.