Die Syrienhilfe engagiert sich seit 2012 für bedürftige Menschen in Syrien. Der Vorsitzende Karsten Malige und die Projektverantwortlichen haben ein umfangreiches Helfer-Netzwerk aufgebaut, das sich auf langfristige, nachhaltige Hilfsprojekte konzentriert, anstatt kurzfristige Aktionen zu unterstützen. Zu den Projekten gehören das Anlegen von Gemüsegärten, die Zucht von Hühnern zur Selbstversorgung und der Aufbau einer Werkstatt zur Herstellung medizinischer Hilfsmittel für Kriegsversehrte. Die Organisation verfolgt einen Ansatz, der es den Helfern ermöglicht, den Menschen vor Ort auf Augenhöhe zu begegnen und deren Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Ein bemerkenswertes Projekt ist das Schulprojekt für Waisenkinder in Nordsyrien, welches über mehrere Jahre aufgebaut wurde und darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler auf den Wiederaufbau Syriens vorzubereiten. Trotz jahrelanger Konflikte und Zerstörung gibt es mittlerweile Anzeichen von Freiheit in Syrien, auch wenn in einigen Regionen weiterhin Kämpfe stattfinden. Die Strategie der Syrienhilfe zeigt positive Ergebnisse und trägt zur Linderung der Not im Land bei. Ehemalige Schüler und erfahrene Helfer können nun ungehindert agieren, was die Wirkung der Projekte verstärkt. Allerdings wird auf die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung für den Einsatz der Helfer hingewiesen, um die Hilfsmaßnahmen aufrechtzuerhalten, wie bnn.de berichtet.

Humanitäre Hilfe vor Ort

Die Hilfe der Syrienhilfe wird hauptsächlich in Syrien geleistet, umfasst jedoch auch Projekte im Libanon und in der Türkei. Spenden ermöglichen direkte humanitäre Hilfe und Nothilfe vor Ort, wobei alle Hilfsleistungen von ehrenamtlichen Helfern in Syrien erbracht werden. Hilfsgüter werden lokal in Syrien beschafft, um die Wirtschaft vor Ort zu unterstützen.

Zu den laufenden Hilfsmaßnahmen gehört die monatliche Zusammenstellung und Verteilung von „Care-Paketen“ an innersyrische Flüchtlingsfamilien, welche Decken, Kleidung, Unterkünfte und alltägliche Bedarfe umfassen. Zudem bietet die Organisation medizinische Versorgung, auch in Notfällen, an. Ein zentraler Fokus liegt auf Hilfe zur Selbsthilfe, Bildung sowie dem Schutz besonders vulnerabler Gruppen wie alten, behinderten Menschen, Kindern, Waisen und alleinerziehenden Müttern. Geringe Nebenkosten werden durch Mitgliedsbeiträge des Vereins gedeckt. Informationen zu Projekten, Zielen und Auswirkungen sind auf der Projektseite verfügbar, während aktuelle Informationen auch auf der Facebook-Seite und bei betterplace.org bereitgestellt werden, wie syrienhilfe.org berichtet.

Quellen

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
www.syrienhilfe.org
Quellen gesamt
Web: 6Social: 63Foren: 20