Baden-Württemberg

Politische Karte enttäuscht: Warum die AfD auch im Westen stark verankert ist

AfD: Gemeindepolitik im Fokus – Auswirkungen auf die Bundestagswahl 25″

Die Ergebnisse der Europawahl zeigten ein deutliches Bild: Die AfD ist in Ostdeutschland zur stärksten politischen Kraft aufgestiegen. Doch die politische Landkarte suggeriert eine strikte Zweiteilung Deutschlands, die so einfach nicht zu erfassen ist.

Ein genauerer Blick auf die Gemeindepolitik im Westen offenbart ein ähnliches Bild. Die AfD hat auch hier bereits tiefe Wurzeln geschlagen und zeigt eine beachtliche Präsenz.

Vielfältige Einflüsse auf die Wahlergebnisse

Der Journalist der ARD, Thomas Vorreyer, weist darauf hin, dass es zu simplifiziert ist, die Erfolge der AfD als ausschließliches Ost-Phänomen abzutun. Ein Beispiel hierfür ist die Gemeinderatswahl in der Stadt Pforzheim in Baden-Württemberg. Die AfD konnte hier beachtliche 22 Prozent der Stimmen gewinnen, ein Anstieg von 7,1 Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl.

Vorreyer benennt verschiedene Faktoren, die zu starken AfD-Ergebnissen beitragen, darunter der ländliche Raum, eine hohe Arbeiterdichte, Strukturwandelregionen und eine geringe Mobilisierung anderer Parteien. Eine lokale Besonderheit, wie beispielsweise der hohe Anteil an Russlanddeutschen in Pforzheim, kann diesen Einfluss noch verstärken.

Das Institut INSA prognostiziert bereits mögliche AfD-Direktmandate bei der kommenden Bundestagswahl in Gebieten wie dem Ruhrgebiet, Teilen Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz. Dies verdeutlicht, dass der Blick auf spezifische (Ost-)Merkmale das Gesamtbild verengt.

AfD als präsente politische Kraft im Ruhrgebiet

Ein Fallbeispiel für eine AfD-Hochburg im Westen ist die Stadt Gelsenkirchen. Bei der Europawahl erreichte die Partei hier beeindruckende 21,7 Prozent und landete damit auf dem zweiten Platz, knapp hinter der CDU und noch vor der SPD.

Baden-Württemberg News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 7
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 172
Analysierte Forenbeiträge: 32

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"