Am Samstag, dem 3. Februar 2025, öffnete die Goldschmiede-Schule im Arenhaus in Schwäbisch Gmünd ihre Türen für interessierte Besucher. Im Rahmen des Tag der offenen Tür wurde das Gold- und Silberhandwerk in all seinen Facetten präsentiert. Die Veranstaltung bot den Gästen nicht nur die Möglichkeit, die kreativen Arbeiten der angehenden Goldschmiede kennenzulernen, sondern auch selbst aktiv zu werden und ihre eigenen Schmuckstücke zu gestalten. Lehrer Florian Färber berichtete von besuchern aus dem Sauerland und Freiburg, die extra angereist waren, um mehr über das Traditionshandwerk in Gmünd zu erfahren.

Ein zentrales Ziel des Tages war es, die Ausbildung sowie die vielfältigen Berufe im Bereich Schmuckdesign vorzustellen. Die dreijährige Ausbildung zum Goldschmied in Vollzeit umfasst verschiedene handwerkliche Techniken, einschließlich des Fassens von Edelsteinen, der Silberschmiedekunst und dem Emaillieren. Wer sich für diesen kreativen Beruf interessiert, benötigt keine besonderen Vorkenntnisse im Zeichnen, aber Freude am kreativen Handwerk und Geduld sollten mitgebracht werden.

Vielfältige Ausbildungsinhalte

Die Lehrinhalte sind vielseitig: Neben praktischem Arbeiten im Werkstattunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler auch das Zeichnen. Solche Fähigkeiten werden während des Unterrichts im Fach „Plastisches Gestalten“ gefördert, wodurch Kreativität und künstlerische Inszenierungen entwickelt werden. Die Aufgabenstellungen wechseln regelmäßig, um den Auszubildenden Abwechslung zu bieten.

Ein bedeutendes Anliegen der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für die beruflichen Perspektiven zu schärfen, die der Beruf des Goldschmieds bietet. Absolventen können in verschiedenen Betrieben tätig sein, und die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig. So können sie zwischen fachlichen Fortbildungen oder betriebswirtschaftlichen Schulungen wählen, um ihre Karriere im Handwerk voranzutreiben. Zudem besteht die Möglichkeit, den Meisterbrief zu erwerben, der den Weg zur Selbstständigkeit ebnet.

Kreativität trifft Handwerk

Die Kombination aus handwerklichem Können und kreativen Fähigkeiten ist essentiell für den Beruf des Goldschmieds. Neben der Gestaltung von Schmuckstücken haben Meisterinnen und Meister die Möglichkeit, Lehrlinge auszubilden oder sogar ein Studium ohne Abitur zu beginnen. Mit dem Erwerb des Meisterbriefs kann man sich zusätzlich auf Restaurierung im Gold- und Silberschmiede-Handwerk spezialisieren, was eine weitere interessante berufliche Option darstellt.

Zusammenfassend bot der Tag der offenen Tür in der Goldschmiede-Schule ein spannendes und informatives Erlebnis für alle Interessierten. Es vermittelte die Wichtigkeit und Vielseitigkeit des Gold- und Silberhandwerks und bot einen Einblick in die kreativen Möglichkeiten, die diese Berufe mit sich bringen. Für alle, die eine Leidenschaft für das Handwerk haben, stellt die Goldschmiede-Schule eine wertvolle Anlaufstelle für die Ausbildung dar.

Weitere Informationen zur Ausbildung und den angebotenen Berufen finden Sie auf den Webseiten von Remszeitung, Entdecke Schmuck und Handwerk.de.