Die 29. Ökumenische Vesperkirche in Ellwangen steht vor der Tür und wird vom 9. bis 15. März 2025 stattfinden. Es ist eine Veranstaltung, die Menschen zusammenbringen und zur Begegnung in Zeiten von Einsamkeit einladen möchte. Der Eröffnungsgottesdienst wird am 9. März um 9.30 Uhr in der Basilika gefeiert, gefolgt von einer Vernissage der Fotoausstellung „Ich sehe was, was Du nicht siehst – sichtbare und nicht sichtbare Barrieren“ um 10.30 Uhr im Kreuzgang der Basilika. Diese Ausstellung, die bis zum 6. April zu sehen ist, thematisiert die Hindernisse, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, und regt zur Reflexion über Barrieren im Alltag an, wie Schwäbische Post berichtet.
Im Jeningenheim wird täglich ein Mittagessen auf Spendenbasis angeboten, das von der Großküche der Anna-Schwestern zubereitet wird. Am Eingang steht eine Suppenterrine bereit, und es werden täglich 120 bis 200 Gäste erwartet. Die Vesperkirche ermutigt zur Kuchenspende, allerdings sollten keine Cremetorten mitgebracht werden, da eine Kühlkette fehlte. Darüber hinaus findet am 13. März zwischen 11 und 13.30 Uhr ein kostenloser Haarschnitt statt, bei dem keine Anmeldung erforderlich ist; gewaschene Haare sind jedoch empfohlen. Eine Kleiderstelle der Seelsorgeeinheit ist am 12. und 14. März geöffnet, um Bedürftigen zu helfen.
Engagement für die Gemeinschaft
Die Ökumenische Vesperkirche wird von engagierten Freiwilligen unterstützt, darunter Schülerinnen und Schüler der St. Gertrudis- und Konrad-Biesalski-Schule sowie Firmlinge. Die Idee, eine Vesperkirche zu veranstalten, wurde besonders nach der Coronakrise weitergetragen, als die letzte reguläre Vesperkirche im Frühjahr 2021 nicht stattfinden konnte. Stattdessen entwickelte das Leitungsteam alternative Lösungen, wie die „Vesperkirchentüte to go“, um den Kontakt zu den Bedürftigen aufrechtzuerhalten, wie St. Vitus Ellwangen informiert.
Die Vesperkirche ist Teil eines breiteren Angebots in Baden-Württemberg, das 46 Vesperkirchen umfasst. Diese bieten nicht nur warme Mahlzeiten, sondern auch Sozial- und Rechtsberatung sowie medizinische Versorgung und praktische Hilfen, wie Näh- und Reparaturservice. Viele dieser Vesperkirchen fördern die soziale Teilhabe und bieten geschützte Räume für Begegnungen, unabhängig von sozialer Herkunft oder Lebenssituation. Ein Kernanliegen besteht darin, Menschen miteinander zu verbinden und ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen, so die Diakonie Württemberg.
Spenden für die Vesperkirche können auf das Konto der Katholischen Gesamtkirche Ellwangen überwiesen werden (IBAN: DE 6261 4500 5001 1060 1179, Stichwort Vesperkirche) und sind herzlich willkommen, um die wichtige Arbeit in der Gemeinschaft zu unterstützen.