Carsten Weber, ein engagierter Musiker aus Bartholomä, feiert in diesem Jahr 30 Jahre als Organist in der katholischen Pfarrgemeinde St. Bartholomäus. Der 45-jährige Musiker begann seine Karriere als Organist im Alter von 15 Jahren und hat seitdem unzählige Gottesdienste, Taufen, Andachten, Trauerfeiern und Hochzeiten musikalisch umrahmt. Wie remszeitung.de berichtet, wird Weber am Samstag für seine langjährige Tätigkeit geehrt.
Seine musikalischen Wurzeln hat Weber in Bartholomä, wo er Klavierunterricht an der Heubacher Musikschule erhielt. Influenced durch seine Mutter, die in den 70er- und 80er-Jahren Orgel spielte, entschloss sich Weber dazu, das Orgelspiel zu erlernen. Heute beschreibt er die Orgel in der Kirche, die aus dem Jahr 1962 stammt und etwa 1.200 Pfeifen sowie 15 Register umfasst, als seine persönliche Orgel. Auch wenn Weber die Orgel nicht als das beste Instrument im Vergleich zu den Klängen in benachbarten Orten betrachtet, schätzt er ihren festlichen Klang, besonders mit der eingebauten Pedalbombarde.
Musikalische Vielfalt und Engagement
Zu seinen Lieblingsstücken zählt der „Marche Pontificale“ von Jacques-Nicolas Lemmens, ein beliebtes Werk für Hochzeiten. Weber spielt nicht nur klassische Werke von Komponisten wie Johann Pachelbel, sondern auch zeitgenössische Lieder von Clemens Bittlinger und Kathi Stimmer-Salzeder. In den 30 Jahren als Organist hat er auch humorvolle Stücke wie die Melodie aus „Spiel mir das Lied vom Tod“ und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zu Weihnachten vorgetragen, was seine Vielseitigkeit als Musiker unter Beweis stellt.
Darüber hinaus leitet Weber seit 20 Jahren den Kirchenchor von Bartholomä. Seine Führungsstärke und der Fortschritt seines Chores wurden von Pfarrer Bernhard Weiß, der ihn damals ansprach, als der alte Dirigent aufhörte, mehrfach gelobt. Weber hat sich auch aktiv dafür eingesetzt, jungen Musikern die Kirchenmusik näherzubringen, indem er SchülerInnen in seinem Orgelunterricht unterrichtet.
Ausbildung und honorierte Laufbahn
Carsten Weber, der für 25 Jahre als Organist ausgezeichnet wurde, hat auch die musikalischen Aktivitäten der Gemeinde vorangetrieben und sich um die Einführung neuen Liedguts bemüht. Zu seinem Jubiläum hat er eine Fantasie über das Lied „Lobe den Herren“ von Uso Seifert ausgewählt, die er in einem besonderen Gottesdienst präsentieren wird. Sein Engagement in der Kirchenmusik deckt verschiedene Bereiche ab, wobei die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland mehrere Ausbildungsprogramme für angehende Kirchenmusiker anbietet.
Die Ausbildung umfasst Programme in Orgelspiel, Chorleitung und Popularmusik und bietet sowohl Direktausbildung als auch Kurse an. Diese Ausbildungsformen sind besonders für Personen nützlich, die im kirchenmusikalischen Bereich tätig werden möchten und zeigen die Relevanz der Kirchenmusik in der Region.
Durch seine Leidenschaft und Engagement für die Kirchenmusik hat Carsten Weber nicht nur sein eigenes musikalisches Talent entwickelt, sondern auch Generationen von Musikern inspiriert. Seine 30-jährige Laufbahn ist ein Zeugnis für die Bedeutung der Kirchenmusik in der Gemeinschaft von Bartholomä.