In Ellwangen wurde eine neue Reinigungsmaschine für Feuerwehrschläuche in Betrieb genommen, die das bisherige System revolutionieren soll. Die moderne Anlage ersetzt eine alte Maschine aus dem Jahr 1987, die häufig repariert werden musste. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 200.000 Euro konnte die Stadt 80.000 Euro Förderung vom Land sichern. Von den restlichen Kosten entfallen 150.000 Euro auf die Maschine selbst und 50.000 Euro auf erforderliche Anpassungen.

Diese neue Reinigungsmaschine reinigt, prüft und trocknet Feuerwehrschläuche aus der Region, die von rund 60 Feuerwehren im Altkreis Aalen und dem Kreis Schwäbisch Hall genutzt werden. Dazu zählen auch Werksfeuerwehren von Unternehmen wie Zeiss und Varta. Der Einsatz der neuen Technologie reduziert den Wasserverbrauch drastisch, von 700.000 Litern auf nur 15.000 Litern pro Jahr, wobei das Wasser recycelt wird. Diese umweltfreundliche Maßnahme ist ein erheblicher Fortschritt für die Feuerwehrtruppen.

Effiziente Schlauchpflege

Die innovative Maschine ermöglicht eine Druckprüfung der Schläuche mit bis zu 16 Bar, was einen detaillierteren Sicherheitscheck gewährleistet. Jedes gereinigte Exemplar wird mit einem Barcode versehen, damit für jeden Schlauch ein Prüfprotokoll erstellt werden kann. Die Reinigung erfolgt nahezu vollautomatisch, was die Arbeit der Gerätewarte erheblich vereinfacht. Zudem können nun gleichzeitig zwei Feuerwehrschläuche gereinigt werden, was die Effizienz weiter steigert.

Neueste Technologien wie die von PREY gegebene Schlauchpflegeeinzelgeräte unterstützen die Feuerwehr zusätzlich. Diese Geräte sind speziell für die Ein-Mann-Bedienung konzipiert und bieten zahlreiche Funktionen an, darunter Vorweichen, Waschen, Druckprüfen, Wickeln und Trocknen der Schläuche. Die Qualitätsanforderungen sind identisch mit denen der Anlagentechnik, was eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet. Diese Systeme können sowohl mobil eingesetzt werden als auch in größere Anlagen integriert werden, um die Schlauchpflege zu optimieren.

Nachhaltigkeit und Sicherheit

Die Vorteile der neuen Reinigungsanlage gehen über die Effizienz hinaus. Sie bietet optimale Pflege- und Prüfergebnisse in einem sicheren Umfeld. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit, umweltbelastende Sondermedien aufzufangen und das Prüfwasser wiederzuverwenden. Damit leistet die Feuerwehr nicht nur einen Beitrag zur eigenen Sicherheit, sondern auch zur Schonung der Umwelt.

Mit dieser neuen Anlage positioniert sich Ellwangen als Vorreiter in der modernen Feuerwehrtechnik und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Effizienz in der Schlauchpflege. Der Gemeinderat hat die Maßnahme einstimmig genehmigt, und die positive Resonanz aus der Feuerwehrgemeinschaft unterstreicht die Notwendigkeit solcher Investitionen in die Zukunft.