Mit der Eröffnung des neuen Kombibads im Hirschbachbad in Aalen im Jahr 2025 wird bald eine moderne Freizeitstätte für die Bürger zur Verfügung stehen. Der Bau des Hallenbads ist dabei den Informationen von Schwäbische Post zufolge auf Kurs, das Freibad hingegen wird erst 2026 eröffnet. Diese Entwicklungen kommen vor dem Hintergrund, dass der Bauausschuss des Gemeinderats aktuell die Parkmöglichkeiten rund um das Bad diskutiert.
Eine Mehrheit des Ausschusses hat sich dafür ausgesprochen, neue Parkplätze zu schaffen, die vor allem in Zeiten hoher Besucherzahlen benötigt werden. Insgesamt sollen 390 Parkplätze verfügbar sein, die zunächst kostenlos bleiben sollen. Dies ist besonders wichtig, um einen Parksuchverkehr im angrenzenden Wohngebiet zu vermeiden, wie Andrea Hatam von der SPD betont.
Diskussion um die Parkplätze
Die Entscheidung bezüglich der Parkplätze bleibt allerdings noch abzuwarten. Sie soll voraussichtlich am 3. April im Gemeinderat getroffen werden. Der CDU-Politiker Thomas Wagenblast unterstützt den Vorschlag für die kostenlosen Parkplätze, da diese von unterschiedlichen Nutzergruppen, einschließlich Badegästen und Sportlern, benötigt werden. Norbert Rehm von den Aktiven Bürgern übt jedoch Kritik an den Verzögerungen und den Kostensteigerungen beim Bäderbau.
Dr. Thomas Battran von den Grünen stellt sich gegen den zusätzlichen Überlaufparkplatz und fordert stattdessen Gebühren für Parkräume. Auf der anderen Seite fordert Andreas Lachnit von der AfD ebenfalls mehr kostenlose Parkplätze für Badegäste. Die Zustimmung zum kostenlosen Parkraum kommt zusätzlich von Norbert Rehm und Bernd Sontheimer von FDP Plus.
Die Zukunft des Kombibads
Die Grundsteinlegung für das Kombibad fand am 14. Mai 2023 statt, ein Ereignis, an dem rund 130 Bürger sowie Mitglieder des Gemeinderats und Vertreter von Sportvereinen teilnahmen. Oberbürgermeister Frederick Brütting, der bei der Zeremonie die offizielle Grundsteinlegung vornahm, kündigte einen Bauzeitraum von etwa 9 bis 10 Jahren an. Dies beinhaltet sowohl die Ideenfindung als auch die tatsächliche Fertigstellung des neuen Bads.
Das neue Kombibad wird über eine beeindruckende Wasserfläche von 2.900 m² verfügen. Zum Vergleich: Das alte Hallenbad hatte lediglich 450 m². Im Außenbereich sind ein wettkampftaugliches Schwimmerbecken (50 m), ein Nichtschwimmerbecken, Planschbecken sowie Rutschen geplant. Der Innenbereich wird ein 25 m Schwimmerbecken mit zehn Bahnen, ein weiteres Nichtschwimmerbecken und ein Lehrschwimmbecken bieten.
Mit diesen Entwicklungen wird deutlich, dass die Stadt Aalen nicht nur in das Freizeitangebot investiert, sondern auch aktiv die Herausforderungen des Parkraummanagements angeht. Die Thematik ist komplex und wirft Fragen auf, wie die Stadt den steigenden Anforderungen an Parkplätze und der Verkehrsbelastung gerecht werden kann. Das Deutsche Institut für Normung thematisiert ebenfalls die Notwendigkeit einer effizienten Steuerung des Stellplatzangebots und -nachfrage, was auch für Aalen von Bedeutung ist.
Die nächsten Schritte in der Planung der Parkplätze und der Entwicklung des Kombibades werden entscheidend sein für die zukünftige Nutzung und Akzeptanz in der Bevölkerung.