Manuel Reiger hat heute offiziell die Fraktion der Freien Wähler im Gemeinderat Aalen verlassen. Sein Schritt könnte signifikante Auswirkungen auf die politische Landschaft der Stadt haben. Reiger führt bereits Gespräche mit Norbert Rehm und Christian Hellriegel über die Gründung einer neuen Fraktion, die unter dem Namen „Aktive Bürger“ firmieren dürfte. Der Austritt von Reiger verringert die Anzahl der Mitglieder der Freien Wähler auf sechs und macht diese zur fünfgrößten Fraktion im Rat. Dies geht aus einem Bericht der Schwäbischen Post hervor.

Mit der Schaffung einer neuen Fraktion könnten die Aktiven Bürger, sollten die Verhandlungen erfolgreich verlaufen, über drei Mitglieder verfügen. Dies würde ihnen den Fraktionsstatus ermöglichen, was bedeutet, dass sie Anträge stellen könnten, die dann vom Oberbürgermeister auf die Tagesordnung gesetzt werden müssen. Oberbürgermeister Brütting steht somit vor der Herausforderung, die AfD in Diskussionen nun vor den Freien Wählern zu berücksichtigen.

Änderungen im Gemeinderat

Die bereits bestehende politische Zusammensetzung des Gemeinderats wird durch den Austritt von Reiger und die mögliche Bildung einer neuen Fraktion weiter beeinflusst. Nach den letzten Kommunalwahlen wird der Gemeinderat Aalen zukünftig über 52 Sitze verfügen. Diese Änderung tritt in der kommenden Wahlperiode 2024 – 2029 in Kraft, wie die Stadt Aalen in einer weiteren Mitteilung bekannt gibt. Der Gemeindewahlausschuss hat am 17. Juni das endgültige Wahlergebnis festgestellt. Die neuen Sitzzahlen verteilen sich wie folgt:

Fraktion Anzahl der Sitze Sitze 2019
CDU 14 14
Grüne 10 13
SPD 9 9
Freie Wähler 7 5
AfD 7 3
DIE LINKE 1 2
FDP plus 1 2
Aktive Bürger 2 2
Vision Aalen 1 neu
Herzschrittmacher 0

Die Wahlbeteiligung lag bei 58,70 % und zeigt damit einen Anstieg im Vergleich zu 2019 mit 56,12 %. Auch die Anzahl der abgegebenen Stimmen hat sich erhöht, was darauf hindeutet, dass das Interesse der Bürger an kommunalen Angelegenheiten wächst.

Ausblick auf kommende Wahlen

Am 9. Juni 2024 wird die Stadt die Ergebnisse der Kommunal- und Europawahlen präsentieren, gefolgt von der Auszählung der Stimmen für den Gemeinderat am 10. Juni. Die Auszählung der Stimmen wird öffentlich sein und kann auch online verfolgt werden. Die genaue Auszählung erfolgt ab 8 Uhr im Rathaus Aalen. Ein gutes Wahlsystem wird als entscheidend angesehen, um die Bürger weiterhin zu motivieren, sich aktiv an der politischen Willensbildung zu beteiligen. Mehr Informationen zu den Wahlterminen sind auf der Website der Stadt Aalen verfügbar.