Mit dem Frühling beginnt für Hobbygärtner die spannendste Zeit des Jahres. Der 10. März 2025 läutet die Gartensaison ein, die mit zahlreichen Tätigkeiten und Vorbereitungen gefüllt ist. BNN berichtet, dass es höchste Zeit ist, den Geräteschuppen zu überprüfen und den Rasenmäher gegebenenfalls warten zu lassen. Auch das Lockern des Bodens ist eine wichtige Maßnahme, die optimale Bedingungen für die Wurzelentwicklung und den Wasserabfluss schafft.

Das Entfernen von Laub ist ein weiterer Schritt, der nicht vergessen werden sollte, um Pflanzen die notwendige Luft und Licht zu geben. Damit die Gartenfläche optimal genutzt werden kann, empfiehlt es sich, kreative Umgestaltungen zu planen, beispielsweise durch das Anlegen neuer Beete oder eines Komposts. Auch das Vorziehen von Pflanzen auf der Fensterbank ist sinnvoll, solange der Boden noch gefroren ist. Paprika kann bereits seit Januar vorgezogen werden, während Radieschen und Kohlrabi ab Februar an die Reihe kommen. Im März ist die Zeit gekommen, um verschiedene Gemüsesorten auszusäen.

Gartenpflege und Anbau

Im März gilt es, sich nicht nur um das Gemüse, sondern auch um die Blumen zu kümmern. Frühblüher wie Narzissen, Stiefmütterchen und Tulpen verschönern die Gartenlandschaft und erfreuen die Augen der Gartenbesitzer. Laut Gartenbau ist dies die beste Pflanzzeit sowohl für Zier- als auch für Gemüsepflanzen. Vor allem robuste Pflanzen wie Feldsalat und Karotten können jetzt gesetzt werden. Außerdem empfiehlt es sich, Beete gut zu planen, indem der Standort bezüglich Licht, Wasser und Boden sorgfältig ausgewählt wird.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rasenpflege. Hierbei sollten Unkraut und Moos entfernt, der Rasen regelmäßig gemäht sowie gegebenenfalls vertikutiert werden, um Rasenfilz zu beseitigen. Bei kahlen Stellen ist Nachsäen angebracht. Eine gezielte Düngung sorgt für gesunden Wuchs und sollte schnellstmöglich implementiert werden, so die Hinweise von Brauers.

Beliebte Pflanzen im März Gemüsesorten
Frühblüher: Narzissen, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Tulpen Feldsalat, Karotten, Kohlrabi, Radieschen
Weitere Blumen: Weidenkätzchen, Gänseblümchen, Krokusse Gemüse: Spinat, Lauch, Gurken, Zwiebeln

Für das erfolgreiche Wachstum der Pflanzen ist es wichtig, auf die Gestaltung der Beete zu achten. Unkräuter und Sträucher sollten entfernt werden, und die Lücken in den Stauden sind geschickt mit neuen Pflanzen zu füllen. Hochbeete bieten zudem eine platzsparende Möglichkeit, den Garten zu organisieren und optimal zu nutzen. Dabei wird empfohlen, die Schichtung im Hochbeet klug zu gestalten: von unten nach oben kommen Kieselsteine, Erde, grober Kompost und letztlich Blumen- bzw. Muttererde.

Zusätzlich zu den genannten Arbeiten sollten Hobbygärtner auch den Baum- und Strauchschnitt nicht vernachlässigen. Junge und fruchtbare Äste sind von kranken und alten Trieben zu unterscheiden, und ein sorgfältiger Rückschnitt zwischen Februar und Ende März trägt zu einer besseren Ernte bei. Starker Rückschnitt bei Gehölzen sollte allerdings bis Oktober aufgeschoben werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass eine gute Vorbereitung und Planung für ein erfolgreiches Gartenjahr entscheidend sind. Der Frühling bringt erneute Chancen, einen blühenden Garten zu gestalten und die ersten Früchte der Arbeit zu ernten.