Saša Stanišić, der renommierte Schriftsteller, wird im Nationaltheater Mannheim erwartet, wo er am Alten Kino Franklin eine Lesung aus seinem neuesten Buch gibt. Dieses trägt den eingängigen Titel „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. In diesem Werk thematisiert Stanišić zentrale Lebensfragen, die sich an bedeutenden Lebenskreuzungen stellen und gibt Einblick in die verschiedenen Protagonisten, die ihre eigenen Wege gehen.
Stanišić wurde 1978 in Višegrad, Bosnien und Herzegowina geboren und floh 1992 mit seiner Familie vor dem Krieg nach Heidelberg. Dort schloss er die Schule ab und studierte. Sein Debütwerk „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ erschien 2006 und seitdem hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Deutschen Buchpreis gewinnende „Herkunft“ (2019). In der Bühnenbearbeitung seines Werkes „Herkunft“ feierte das Nationaltheater 2021 Premiere.
Einblicke in Stanišićs neues Werk
Das Buch, das als Erzählband oder Roman gelesen werden kann, untersucht die Zweifel und Entscheidungen, die die Charaktere an ihren Lebenskreuzungen treffen. Dazu gehören ein Familienvater, der nicht gegen seinen Sohn in einem Memory-Spiel verlieren möchte, und eine Witwe, die auf der Suche nach einem neuen Lebenspartner ist. Stanišić nutzt Humor, um schmerzhafte Themen wie Migration, Diskriminierung und den Verlust von Heimat anzugehen, und verleiht seinen Geschichten eine tiefere emotionale Dimension.
Nach der Lesung wird Stanišić in einem Gespräch mit dem Schauspielintendanten Christian Holtzhauer über Entscheidungsfindungen und das Geschichtenerzählen diskutieren. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit, seine Bücher im Theatercafé signieren zu lassen.
Auszeichnungen und zukünftige Perspektiven
Stanišić wurde für sein literarisches Schaffen mit mehreren Preisen ausgezeichnet, jüngst erhielt er den Wilhelm Raabe-Literaturpreis, der mit 30.000 Euro dotiert ist. Dieser Preis, der vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig gestiftet wird, unterstreicht den hohen Stellenwert, den seine Werke in der deutschsprachigen Literatur genießen. Seine Texte wurden in über 40 Sprachen übersetzt und sind ein Beweis für die transformative Kraft der Literatur.
Er lebt und arbeitet in Hamburg, wo er auch als Fußballtrainer einer F-Jugend-Mannschaft tätig ist. Die Lesung in Mannheim bietet nicht nur eine Gelegenheit, Stanišićs neuestes Werk kennenzulernen, sondern auch mehr über seine Sichtweisen auf das Leben und die Menschen, die es prägen.
Mehr Details zu dieser Veranstaltung finden Sie bei Rheinpfalz und im Nationaltheater Mannheim. Auch weitere Informationen zu den Auszeichnungen finden Sie auf der Seite von Deutschlandradio.