Dr. Steffen Ronft wurde zum neuen Studiengangsleiter für Betriebswirtschaftslehre im Bereich Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Ravensburg ernannt. Er bringt einen vielfältigen Hintergrund mit, sowohl akademisch als auch beruflich, und hat bereits an der DHBW Mannheim studiert, wo er sich auf Messe-, Kongress- und Eventmanagement spezialisiert hat. Seine Expertise umfasst zudem Erfahrung als Unternehmensberater im Eventmanagement und er ist seit 2014 als Lehrbeauftragter an der DHBW Ravensburg tätig.

Ronft, 37 Jahre alt, hat einen Masterabschluss in Wirtschaftspsychologie und promovierte an der RPTU Kaiserslautern-Landau über die psychologische Wirkung von physischen und virtuellen Räumen. Vor seiner neuen Rolle war er als akademischer Mitarbeiter im Studiengang MKE tätig und fungierte als stellvertretender Laborleiter des Zentrums für Empirische und Experimentelle BWL (ZEEB) an der DHBW Mannheim. Seine Schwerpunkte liegen in der interdisziplinären Eventpsychologie sowie der Verbindung von Psychologie, Management und technologischen Entwicklungen. Zudem ist er Herausgeber des Fachbuchs „Eventpsychologie – Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele“.

Lehrschwerpunkte und Engagement

Dr. Ronft betont die Bedeutung von Lehre und Weiterbildung und schätzt das duale Studienmodell der DHBW, das Theorie und Praxis miteinander verbindet. In seinen Lehrveranstaltungen fokussiert er auf die Integration neuer Technologien, wie künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality, und kombiniert diese mit Eventpsychologie.

Das duale Studium an der DHBW Ravensburg wird von den Studierenden als spannend, kurzlebig und vielfältig empfunden. Es vermittelt nicht nur betriebswirtschaftliche Grundlagen, sondern auch spezifisches Wissen im Bereich Eventmanagement. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, ihr Wissen in einem drei Monate dauernden „Praxistest“ bei einem dualen Partner anzuwenden. Dies fördert ihre Problemlösekompetenz und bietet nachhaltige Unterstützung bei Eventualitäten.

Das familiäre Umfeld an der DHBW trägt zur allgemeinen Zufriedenheit bei, da Dozenten ein offenes Ohr für die Belange der Studierenden haben. Die Vernetzung mit Persönlichkeiten der Branche ermöglicht es den Studierenden, erste Kontakte zu knüpfen und bietet gute Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft. Wie die Informationen zur Studienrichtung Eventmanagement an der DHBW Ravensburg zeigen, eröffnen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vielfältige Türen.