Am 17. März 2025 wird die Universität Mannheim aktiv an der Earth Hour teilnehmen, einer bedeutenden globalen Klima- und Umweltschutzaktion, die vom WWF initiiert wurde. Diese jährliche Veranstaltung findet am letzten Samstag im März statt, und zahlreiche Städte, Gemeinden sowie Privatpersonen schalten in einer symbolischen Aktion für eine Stunde die Beleuchtung ihrer Gebäude und Wahrzeichen aus. Die diesjährige Earth Hour zielt darauf ab, auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam zu machen und ein Zeichen gegen die fortschreitende Erderwärmung zu setzen.

In Mannheim werden die Lichter im Schloss um 20:30 Uhr abgeschaltet, während der Bibliotheksbereich im Schloss Ehrenhof bereits um 20 Uhr schließt. Diese Maßnahmen sind Teil der Initiative, um die Öffentlichkeit zu ermutigen, sich aktiv für ein besseres Klima einzusetzen. Die Universität nutzt diese Gelegenheit, um auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit hinzuweisen und das Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels zu schärfen. Für weitere Informationen steht Fabio Kratzmaier von der Nachhaltigkeitskommunikation der Universität zur Verfügung.

Globale Dringlichkeit und individuelle Verantwortung

Die Earth Hour verfolgt das übergeordnete Ziel, eine Welt mit stabilem Klima, blühender Natur und Wohlstand für alle Menschen zu schaffen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, um die Erderwärmung bis 2030 unter 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu halten, wie im Pariser Abkommen festgelegt. Aktuelle Studien zeigen, dass menschliche Aktivitäten die Natur schneller zerstören, als sie sich regenerieren kann, was ernsthafte Folgen für die gesamte Menschheit mit sich bringen könnte.

Die COVID-19-Pandemie hat zudem als Warnsignal fungiert, das die Verbindung zwischen dem Verlust der Natur und der Stabilität der Gesellschaft deutlich macht. Ein fortschreitender Verlust natürlicher Ressourcen könnte den Zugang zu grundlegenden Bedürfnissen wie Nahrung, sauberem Wasser und einem lebenswerten Umfeld gefährden. Die Earth Hour möchte daher Menschen inspirieren und ermutigen, aktiv zu werden, unabhängig von der Größe des individuellen Beitrags.

Kollektives Handeln für den Planeten

In einer zunehmend gespaltenen Welt ruft die Earth Hour dazu auf, zusammenzukommen und dringende Maßnahmen zu ergreifen, um die Natur zu schützen. Das Übereinkommen von Paris, das 2015 auf der Weltklimakonferenz in Paris verabschiedet wurde, bietet einen Rahmen für internationale Klimaschutzanstrengungen. Es verpflichtet 195 Staaten dazu, die weltweiten Emissionen zu senken und eine klimafreundliche Wirtschaft zu fördern. Die wesentlichen Ziele des Abkommens beinhalten die Begrenzung des Temperaturanstiegs, die Minderung von Treibhausgasemissionen und die Unterstützung der Anpassungsfähigkeit der betroffenen Länder.

Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um die festgelegten Klimaziele zu erreichen. Im Rahmen der Earth Hour wird deutlich, dass jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag leisten kann. Der Aufruf zur Einheit und zum Engagement für den Planeten ist dringlicher denn je.