Helmut Borckholder, ein Kfz-Mechaniker- sowie Maler-und-Lackierer-Meister, hat sich über viele Jahre hinweg einen Namen gemacht, indem er einen erfolgreichen Betrieb in Kirchheimbolanden führte. Nach einer langen Laufbahn wurde nun der Betrieb von seinem Sohn übernommen. Autos waren schon früh seine Leidenschaft, die ihm dazu diente, in seiner Branche Fuß zu fassen. Kürzlich wurde Borckholder für seine Verdienste geehrt, was die lokale Gemeinschaft erfreute. Den Rheinpfalz zufolge hätte er eine andere Ehrung fast verpasst, die jedoch nicht minder bedeutend war.

Die Anerkennung für Borckholder spiegelt die Wertschätzung wider, die Handwerksmeister in der Region genießen. Mit seiner Erfahrung und seinem Engagement hat er viele junge Menschen inspiriert und ihnen den Weg in das Kfz-Handwerk geebnet. In einer Zeit, in der viele Betriebe schließen mussten, hat er beständig Qualität und serviceorientierte Arbeit geleistet.

Ehrungen und Anerkennung

Seine zuletzt erhaltene Ehrung zeigt, wie sehr die Gemeinschaft seine Arbeit schätzt. In der heutigen Zeit ist es wichtig, die Leistungen von Handwerkern sichtbar zu machen. Dies geschieht häufig in Form von Ehrungen, die auch die nächste Generation ermutigen sollen, in diesen Beruf einzusteigen.

Die große, grüne Alien-Figur, die am Kreisel auf der Straße „An den Woogmorgen“ (L401) zu finden ist, ist mittlerweile zu einem lokalen Wahrzeichen geworden und erinnert an Borckholders persönliche Verbindung zur Gemeinde.

Perspektiven im Kfz-Handwerk

Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald fördert die Ausbildung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und bietet umfassende Programme zur Meisterausbildung. Die Meisterausbildung umfasst verschiedene Teile, die auf die Prüferfordernisse abgestimmt sind. Beispielsweise beinhaltet der erste Teil die Vorbereitung auf die Prüfungen für Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Kraftfahrzeug-Servicetechnik, die von Januar bis Mai stattfinden. Die Lehrgangsgebühren belaufen sich auf 3.295,- € plus Prüfungsgebühr von 700,- €, und die Unterrichtszeiten sind auf die Woche verteilt.

Für die zweiten Teile der Meisterprüfung, die von Mai bis Dezember dauern, steigen die Lehrgangsgebühren auf 3.950,00 €. Neben der klassischen Ausbildung bietet die Handwerkskammer auch Alternativen zur Vorbereitung. In diesen Kursen werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte behandelt, die für die Prüflinge unerlässlich sind. Die nächsten Prüfungstermine sind von Dezember bis Januar.

Die umfassenden Informationen zur Meisterausbildung werden auf der Website der Handwerkskammer Mannheim bereitgestellt und enthalten sämtliche Details zu Lehrgängen und Gebühren. Es ist wichtig, dass Interessierte selbstständig die Anmeldung zu Vorbereitungskursen vornehmen, da keine Garantie für die Zulassung zur Meisterprüfung gegeben werden kann.