Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg hat am 22. Januar 2025 den Jenny-Heymann-Diversitätspreis vergeben. Der Preis, der seit 2018 jährlich verliehen wird, honoriert herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten, die sich mit diversitätsrelevanten Themen auseinandersetzen. Der mit 250 Euro dotierte Preis wird an Studierende verliehen, die in ihren Arbeiten Aspekte wie Alter, Behinderung, Ethnizität oder Nationalität, Gender, sexuelle Orientierung, Religion oder Weltanschauung sowie soziale Ungleichheit analysieren.
In diesem Jahr wurde Vivien Kraft für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Transgeschlechtlichkeit im Sportunterricht – eine explorative Betrachtung“ ausgezeichnet. Die Arbeit, die im Rahmen des Studiengangs Lehramt Sekundarstufe 1 entstand, wurde unter der Betreuung von Anja Marquardt verfasst. Darüber hinaus erhielt Franca Sailer den Preis für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Bedingungen der Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit von Schüler:innen“. Diese Arbeit wurde im Studiengang Lehramt Grundschule erstellt und von den Professoren Dr. Dominique Rauch und Dr. Catherine Gunzenhauser betreut.
Vielfalt als Leitmotiv in der Bildung
Die Vergabe des Jenny-Heymann-Diversitätspreises ist nicht nur eine Anerkennung für besondere akademische Leistungen. Sie spiegelt auch den wachsenden Fokus auf Vielfalt und Inklusion innerhalb der Bildung wider. Ein Aspekt, der in der heutigen Bildungslandschaft immer wichtiger wird. Die Arbeiten von Vivien Kraft und Franca Sailer stützen sich auf die Kernüberzeugung, dass eine diverse Lernumgebung sowohl Chancengleichheit ermöglicht als auch die gesellschaftliche Integration fördert.
Wie die Pädagogische Hochschule betont, sind diversitätsrelevante Themen nicht nur wichtig für die akademische Forschung, sondern auch für die praktische Umsetzung in Schulen. Mehrsprachigkeit, der Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und geschlechtliche Identitäten sind zentrale Aspekte, die Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag zunehmend berücksichtigen müssen.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Das Engagement für Diversität und Inklusion wird auch in zahlreichen Initiativen und Projekten sichtbar, die darauf abzielen, Lehrerinnen und Lehrer besser auf die Herausforderungen eines vielfältigen Klassenzimmers vorzubereiten. Diese Initiativen zielen darauf ab, ein besseres Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten zu schaffen und dadurch die Unterrichtsgestaltung zu bereichern. Laut kf-education.com ist die Förderung von Vielfalt ein Schlüssel, um den zunehmend heterogenen Bedarfen der Schüler:innen gerecht zu werden.
Insgesamt unterstreicht die Vergabe des Jenny-Heymann-Diversitätspreises die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit Diversität in der Bildung, um die inklusive Bildungspolitik weiter voranzutreiben und die Rahmenbedingungen für alle Lernenden zu verbessern.