Eine 46-jährige Frau aus dem Kreis Böblingen ist Opfer eines schwerwiegenden Online-Liebesschwindels geworden. Laut einem Bericht von ZVW hat sie in den letzten zwei Jahren rund 500.000 Euro verloren. Der Betrüger, der sich als US-Amerikaner ausgab, hatte die Frau 2023 über eine Partnerbörse kennengelernt und sich über Monate hinweg ihr Vertrauen erschlichen.

Die Betrugsmasche, bekannt als «Love Scamming», beinhaltete zahlreiche Geldüberweisungen ins Ausland, die die Frau unter falschen Vorwänden tätigte. Die Überweisungen fanden zwischen Juli 2023 und Februar 2025 statt, mit der Aussicht auf eine gemeinsame Zukunft, die der Täter stets versprach.

Ermittlungen und Warnungen der Polizei

Die Kriminalpolizei Ludwigsburg hat inzwischen Ermittlungen zu diesem Fall aufgenommen. Dabei warnen die Ermittler, dass es äußerst wichtig ist, bei Kontaktaufnahmen von Unbekannten im Internet oder über Messenger-Dienste Vorsicht walten zu lassen. Wie Comparitech berichtet, sind Bilder von Personen oder Ausweisdokumenten kein geeigneter Identitätsnachweis.

In den letzten Jahren hat die Zahl der Online-Dating-Betrügereien erheblich zugenommen, insbesondere während der Pandemie, als viele Menschen isoliert und einsam waren. Dies hat auch einen Anstieg von „Romance Scams“ mit sich gebracht, die in den USA im Jahr 2022 Verluste von 1,3 Milliarden Dollar verursachten, was einem Anstieg von 78 % im Vergleich zu 2020 entspricht.

Wachsende Bedrohung durch Liebesbetrüger

Besonders alarmierend ist, dass viele der Opfer im höheren Alter sind. Senioren über 65 Jahre erlitten die größten finanziellen Verluste durch Liebesbetrügereien. Die Täter verwenden häufig ähnliche Geschichten, etwa über Krankheiten oder finanzielle Notsituationen, um ihr Opfer zu manipulieren. Über 30 % der Opfer werden unwissentlich zu Geldkurieren, verstrickt in kriminelle Aktivitäten, wie Thiel ausführlich dokumentiert.

Die Polizei und Verbraucherorganisationen raten dazu, bei der Nutzung von Online-Dating-Diensten besonders vorsichtig zu sein. Nutzer sollten keinerlei persönliche Informationen preisgeben und Profile gründlich überprüfen. Immer mehr Menschen suchen online nach Liebe; es wird geschätzt, dass ein von sieben Dating-Profilen unecht ist.