In Lauchheim wurde kürzlich eine innovative Ausbildungstafel an der Deutschorden-Schule (DOS) installiert, die das Ziel verfolgt, das Interesse der Schüler für lokale Ausbildungsplätze zu wecken. Der Gewerbe- und Handelsverein (GHV) Lauchheim hat diese Tafel initiiert, um die Möglichkeiten für eine berufliche Zukunft in der Region aufzuzeigen. Auf der Tafel prangt der Slogan: „Deine Berufsausbildung – mach was gscheit’s!“, der die Bedeutung der Berufsausbildung unterstreicht. Laut schwaebische-post.de sind rund 60 Mitgliedsbetriebe des GHV auf der Tafel vertreten und nutzen moderne Technologien, wie das Einfügen von QR-Codes, die direkt auf die Homepage der Betriebe und deren Karriere-Seiten führen.
Der GHV-Vorsitzende Rainer Ziegelbaur betont die Relevanz der Bildungspartnerschaft mit der DOS und unterstreicht, dass die Ausbildungstafel eine wertvolle Ergänzung zu anderen Informationsveranstaltungen, wie der Berufsinformationsbörse am 19. März und dem Handwerkertag, darstellt. Der Handwerkertag, der im letzten Jahr erstmals stattfand, bot den Schülern der Klassen 8 und 9 die Möglichkeit, verschiedene Lauchheimer Betriebe kennenzulernen. Diese Initiativen sind besonders wichtig, da lokale Handwerksbetriebe häufig Schwierigkeiten haben, geeignete Auszubildende zu finden, während viele Schüler vermehrt zu großen Industriebetrieben tendieren.
Wachsende Möglichkeiten für Schüler
Die Tafel wird kontinuierlich ergänzt, um ein umfassendes Bild der beruflichen Chancen in Lauchheim zu vermitteln. Lehrer Michael Graule berichtet von dem großen Interesse, das die Schüler an der Tafel zeigen. Schulleiterin Gudrun Gehringer hebt hervor, dass die Tafel den Fokus gezielt auf die Lauchheimer Firmen legt und somit die regionale Verbundenheit stärkt. Zudem trägt die DOS das „BORIS-Gütesiegel“ für hervorragende Berufsvorbereitung und Bildungspartnerschaften, das 2024 erneut verliehen wurde.
Eine solide Grundlage für die Ausbildung kann auch durch die Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterstützt werden. Das BIBB veröffentlicht ein umfassendes Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe, das seit 1977 besteht und wichtige Daten zu Ausbildungsdauer sowie zu rechtlichen Grundlagen enthält. Darüber hinaus zeigt das Verzeichnis die Entwicklung und statistischen Bestand der anerkannten Ausbildungsberufe seit 1970 auf, was für die Schüler auf der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen von Bedeutung ist. Dieses BIBB-Dokument enthält ebenso Regelungen zur Berufsausbildung von Menschen mit Behinderungen und gibt Empfehlungen zur Ausbildereignung.
Die Kombination aus lokaler Initiativen und fundierten Informationen schafft eine vielversprechende Umgebung für die berufliche Entwicklung der Schüler in Lauchheim. So wird nicht nur der Bedarf der Betriebe gedeckt, sondern auch den jungen Menschen eine Perspektive in ihrer Heimatregion eröffnet.