Baden-BadenBaden-Württemberg

Landwirtschaftliche Nachsorge nach Starkniederschlägen und Hochwasser: Maßnahmen und Förderungen

Die Hochwassernachsorge in Baden-Württemberg umfasst verschiedene Maßnahmen, um die Auswirkungen der Starkniederschläge und Überschwemmungen auf die landwirtschaftlichen Flächen zu mildern. Landwirtschaftsminister Peter Hauk betonte die Bedeutung einer umfassenden Mehrgefahrenversicherung zur Absicherung gegen Risiken im Pflanzenbau.

Eine wichtige Maßnahme zur Nachsorge ist die Flexibilität bei der Düngebedarfsermittlung. Aufgrund der außergewöhnlichen Witterungsereignisse dürfen Landwirte den bereits ermittelten Düngebedarf für Grünland, Feldfutterbau und Ackerkulturen in der aktuellen Saison um bis zu zehn Prozent überschreiten. Eine genaue Begründung und Dokumentation in den Düngeaufzeichnungen sind erforderlich.

Des Weiteren bleibt der Anspruch auf Fördermaßnahmen des Gemeinsamen Antrags auch bei höherer Gewalt bestehen. Die Europäische Union hat Regelungen für Fälle von Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Umständen präzisiert, so dass betroffene Landwirte Unterstützung erhalten können. In Baden-Württemberg waren die Auswirkungen der Starkniederschläge und Hochwasser regional begrenzt.

Für Landwirtschaftsbetriebe, die durch die Unwetterereignisse finanzielle Belastungen erfahren, gibt es die Möglichkeit zur Steuerstundung und Liquiditätshilfen. Durch vergünstigte Kredite und steuerliche Maßnahmen soll den Geschädigten die notwendige Liquidität zur Schadensbehebung bereitgestellt werden.

Die Nachsorge nach Hochwasser ist von hoher Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion in Baden-Württemberg. Landwirte müssen wirtschaftliche Verluste begrenzen und Maßnahmen ergreifen, um die landwirtschaftlichen Flächen wiederherzustellen und produktiv zu machen.

Baden-Baden News Telegram-KanalBaden-Baden News Telegram-KanalBaden-Württemberg News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 16
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 89
Analysierte Forenbeiträge: 24

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"