Das Universitätsorchester Konstanz wird vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 mit einem spannenden Programm in drei Städten auftreten. Die Konzerte finden in Konstanz, Weinfelden in der Schweiz und Radolfzell statt. Unter der Leitung des neuen Dirigenten Reto Schärli, der das Orchester seit Oktober 2023 leitet, werden die etwa 70 Mitglieder des Orchesters Werke von Tschaikowski, Fauré und Chausson aufführen. Erwartet wird auch der Solist Marian Gabriel Weber, der nicht nur Violine spielt, sondern auch als Komponist und Filmemacher tätig ist.

Das Programm umfasst Tschaikowskis 5. Symphonie in e-Moll, op. 64, die als Hauptwerk des Abends gilt. Des Weiteren stehen Gabriel Faurés Schauspielmusik zu „Pelléas et Mélisande“, op. 80, sowie Ernest Chaussons Poème für Solovioline und Orchester, op. 25 auf dem Spielplan. Diese Stücke thematisieren musikalisch die Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und bieten eine reichhaltige und poetische Klangerfahrung.

Konzerttermine

Die Konzerte sind für folgende Termine geplant:

  • 31. Januar 2025, 19:30 Uhr, Kirche St. Stephan, Konstanz
  • 1. Februar 2025, 19:30 Uhr, Kongresszentrum Thurgauerhof, Weinfelden (CH)
  • 2. Februar 2025, 18:00 Uhr, Milchwerk, Radolfzell

Tickets und Preise

Die Ticketpreise variieren zwischen 12 und 20 Euro, ermäßigte Karten sind für 10 bis 18 Euro erhältlich. Tickets können online über die Plattform universitaet-konstanz.reservix.de oder telefonisch über die Tickethotline +49 761 888 499 99 reserviert werden. Zudem können Karten auch an der Abendkasse erworben werden.

Das Orchester setzt sich überwiegend aus Studierenden und Alumni der Universität Konstanz sowie der HTWG Konstanz zusammen. Der Auftritt in Weinfelden am 1. Februar 2025 wird als Symphonisches Konzert angekündigt. Das umfangreiche Programm bietet nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch interessante literarische Bezüge, die in einem historischen Kontext stehen.

Für weitere Informationen über das Universitätsorchester sowie zukünftige Veranstaltungen, verweist Uni Konstanz auf ihre Webseite. Zudem informiert Guidle über die anstehenden Aufführungen und deren Details. In einem breiteren Kontext zur Universitätsmusik ist auch Uni Göttingen eine interessante Anlaufstelle, die Einblicke in die Aktivitäten von Chören und Orchestern an deutschen Universitäten bietet.