Am 15. März 2025 fand an der Universität Konstanz ein faszinierender Tag im Zeichen der Mathematik statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche SchülerInnen aus der Region an, die an spannenden mathematischen Wettkämpfen teilnehmen konnten. Dort wurde Wissen spielerisch getestet und der Teamgeist gefördert.
Die Wettkämpfe umfassten sowohl Gruppen- als auch Einzelwettbewerbe. Während der Pausenzeiten hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studiengänge der Mathematik zu erhalten. Besonders hervorzuheben ist der Vortrag von Oliver Schnürer, der über bildgestützte mathematische Beweise referierte. Die Teilnehmer profitierten somit nicht nur von den Wettbewerben, sondern auch von wertvollen Informationen zu zukünftigen Studien- und Berufsperspektiven.
Ergebnisse und Gewinner
Die Ergebnisse der Wettbewerbe zeugen von der hohen mathematischen Kompetenz der Schüler. Im Gruppenwettbewerb erreichte das Team der Kantonsschule Zug den ersten Platz, gefolgt von den Zinzendorfschulen Königsfeld auf Platz zwei und der Schloss Schule Salem (Salem-College) auf Platz drei. Im Einzelwettbewerb gewann Eason Zhao Yichen von den Zinzendorfschulen Königsfeld. Sichen Lyu, ebenfalls von den Zinzendorfschulen, folgte als Zweiter und teilte den dritten Platz mit Simon Lemoine von der Kantonsschule Schaffhausen sowie Kai Spirk von der Kantonsschule Zug.
Für Schüler, die an einer späteren akademischen Karriere in der Mathematik interessiert sind, bietet die Universität Konstanz umfangreiche Lehrveranstaltungen an, darunter Haupt- und Spezialisierungsmodule für das Masterstudium. Die Anforderungen an die Studierenden umfassen beispielsweise mindestens 18 Credit Points in Hauptmodulen und 13,5 in Spezialisierungsmodulen. Diese Module können in unterschiedlichen Bereichen wie Analysis oder Geometrie und Algebra belegt werden. Informationen dazu finden sich auf der Webseite der Mathematik Universität Konstanz.
Mathematische Studienrichtungen und Berufsperspektiven
Ein Blick auf die Studiumsmöglichkeiten in Mathematik zeigt, dass es noch weitere interessante Optionen gibt, wie beispielsweise an der Universität Magdeburg, wo Studierende zwischen verschiedenen Studienrichtungen wählen können, darunter Mathematik, Computermathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik. Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und beginnt im Wintersemester.
Absolventen der Mathematik sind in vielen Berufsfeldern sehr gefragt. Sie finden ihre Berufung in der Forschung und Entwicklung im technischen und wirtschaftlichen Bereich, bei Banken oder Versicherungen sowie in der Softwareentwicklung und sogar im Gesundheitswesen. Wer also Spaß an Zahlen und einem zukunftsorientierten Berufsumfeld hat, ist in einer mathematischen Ausbildung gut aufgehoben.