In Essen-Rüttenscheid hat die Pizzeria Märchenwald eine bemerkenswerte Aktion gestartet. Ab dem 13. Januar bis zum 20. Januar 2025 können Mitarbeiter von Feuerwehr, Polizei, Krankenhäusern und anderen Ordnungsdiensten Pizza, Wraps oder Salate für nur einen Euro genießen. Inhaber Serkan Coskun möchte mit diesem Angebot den Beschäftigten, die oft an Feiertagen und zu ungünstigen Zeiten arbeiten, eine Wertschätzung entgegenbringen und ihnen etwas zurückgeben.
Um von der Aktion profitieren zu können, ist das Vorzeigen eines Dienstausweises erforderlich. Damit adressiert die Pizzeria gezielt die Menschen, die in kritischen Berufen tätig sind. Besonders bemerkenswert ist, dass Polizeibeamte als Amtsträger keine Vorteile annehmen dürfen, jedoch die Geste der Wertschätzung dennoch zu schätzen wissen.
Aktionen zur Unterstützung von Einsatzkräften
Ein weiteres Beispiel für solche unterstützenden Maßnahmen findet sich im Restaurant Café Antik in Konstanz. Hier werden Einsatzkräfte und Hilfspersonal, die bei Polizei, Feuerwehr, dem Roten Kreuz oder in Krankenhäusern tätig sind, mit kostenlosem Essen versorgt. Betreiber Servet Karaaslan hat erklärt, dass für diese Aktion keinerlei Ausweise oder Bestätigungen notwendig sind. Jeder, der für die öffentliche Sicherheit oder Gesundheit arbeitet, kann ohne Einschränkung speisen.
Diese Initiative hat keine zeitlichen Grenzen und wird aktiv von den Familienmitgliedern des Restaurants unterstützt, einschließlich Agit Karaaslan, der freiwillig hilft. Trotz erheblicher finanzieller Rückschläge, hervorgerufen durch die Corona-Pandemie, in dessen Folge der Umsatz um 90 Prozent gesunken ist und alle 14 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt wurden, verschenkt das Café weiterhin Essen. Obdachlose sind ebenfalls willkommen und wurden bislang nicht abgewiesen, was die Botschaft der Dankbarkeit unterstreicht.
Verpflegung im Bevölkerungsschutz
Zu den Bemühungen, Einsatzkräfte zu unterstützen, gehört auch die Ausbildung von Verpflegungshelfern im Bevölkerungsschutz. Eine Veranstaltung, die im Februar 2021 stattfand und vom Ortsverband Bonn organisiert wurde, hatte das Ziel, die Verpflegung sowohl für Einsatzkräfte als auch für betroffene Bürger sicherzustellen. Die Notwendigkeit ist besonders hoch in Situationen, in denen keine Möglichkeit besteht, Lebensmittel von externen Anbietern zu beziehen.
In diesen Ausbildungsprogrammen werden unter anderem der Umgang mit mobilen Küchen und die Zubereitung von Mahlzeiten für große Gruppen vermittelt. Damit wird sichergestellt, dass im Einsatzfall die Versorgung durch neue Verpflegungshelfer gewährleistet ist. Bei der praktischen Ausbildung leitet Daniela Russo, eine erfahrene Feldköchin, die Teilnehmer an, um sie auf die Herausforderungen im Katastrophenschutz optimal vorzubereiten.
Insgesamt zeigen die verschiedenen Initiativen, wie wichtig es ist, die täglichen Heldinnen und Helden unserer Gesellschaft zu unterstützen und ihnen in ihren herausfordernden Tätigkeiten Wertschätzung entgegenzubringen.